 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Moritzburg, Museum
· Kämmeritz, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Kirchenkreis | Merseburg | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | zugehörig zu | Flügelaltar der Dorfkirche Kämmeritz (nicht mehr vorh.) | | Ikonographie | Heilige, weibl. (unbest.), Maria mit Kind, Hl. Elisabeth | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.49f., Abb. Tafel 26
· Bergner, H., Beschreibende Darstellung der
älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Querfurt, Halle a.d.S. 1909, (=BDBKS 27), S.132
·
Die Güter dieser Welt, Schätze der Lutherzeit aus den Sammlungen der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle,
hrsg. v. Ulf Dräger, Kristina Bake, Halle 2000, Kat.- Nr. 21, S. 77 | | Datierung | 1510 - 1530 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, hinten abgeflacht | | Fassung | Heilige: Inkarnat, Haare dunkel, Unterkleid grün, innen grau, Mantel außen gold,
innen blau
· Maria: Inkarnat, Untergewand olivgrün, Umhang außen gold, innen dunkelgrün,
Christuskind: Mantel außen gold, innen blau | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1520
· H e i l i g e: frontal stehend, das breitwangige
Haupt nach rechts unten gesenkt, das Unterkleid ist unter dem Kinn geöffnet, der stoffreiche Mantel liegt über
beiden Schultern, umschließt den Körper und wird vom rechten Arm nach oben gerafft
· Kopf:
jugendliches Gesicht, turbanähnlich gedrehte Kopfbedeckung, hohe Stirn, Haare in leichten Locken, lang
herabwallend
· M a r i a: stehende Gottesmutter, bekrönt, Körper in der Hüfte nach links
geschwungen, hohe Stirn, Blick nach unten zum Kind, auf dem linken Arm das sich lebhaft bewegende Christuskind, das mit
einem Mantel bekleidet ist, ihre Hand hebt den stoffreichen Umhang nach oben
· Kopf: das fein
gesträhnte Haar ist hinten zusammengehalten
· Hl. E l i s a b e t h: stehend, Kopf und Hals mit einem
Tuch bedeckt, Oberkörper nach rechts geneigt, in der Hüfte stark nach links geschwungen, in der linken Hand
eine Schale mit Brot und Früchten, in der rechten Hand ein Krug, das lange Untergewand ist durch einen Gürtel
zusammengehalten, auf den Boden stoßend, der Mantel liegt über beiden Schultern und wird von der rechten Hand
nach oben gerafft
· Kopf: nach unten links geneigt, Gesicht jugendlich | | Massangaben | · Objektteil: Figuren
- Höhe 92 cm | | Herkunft | Thüringen
· Altenburg | | Attribute | keine Attribute | | Werkstatt | Altenburger Werkstatt | | Bemerkung | DSN 128
· Foto 1-4: 1999
· Foto 5: 1943 | | | |
| |
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Moritzburg, Museum | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Kirchenkreis | Merseburg | | Art des Objektes | Kreuzigungsgruppe, Einzelfigur | | zugehörig zu | Maria, zu einer Kreuzigungsgruppe | | Ikonographie | Hl. Johannes | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Technik | Relief, hinten flach | | Fassung | wenige Farbspuren, rotbraun, blaugrau | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· steht, wenig nach links, in Gebetshaltung, lange
Lockenfrisur
· Bekleidung: Mantel mit vielen gratig gebrochenen Falten | | Massangaben | · Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 46 cm
- Breite: 15 cm | | Bemerkung | DSN 126
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Moritzburg, Museum | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Bischof | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur | | Fassung | Inkarnat, Bekleidung rotbraun | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Bekleidung, Untergewand und Umhang, Mitra, Buch
in der Rechten | | Massangaben | · Objektteil: Gesamtfigur
- Höhe 84 cm
- Breite: 20 cm | | Bemerkung | DSN 038
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Moritzburg, Museum | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Kirchenkreis | Merseburg | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Heilige, weibl. (unbest.), Hl. Nikolaus, Hl. Bischof | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus den Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.37-39, 3 Abb. Tafel 21, Abb. 1/3/4 | | Datierung | 1510 - 1530 | | Material | Holz | | Technik | vollplastisch aus einem Stück | | Fassung | weibl. Heilige: ursprünglich, Inkarnat polychrom, gold
· Hl. Nikolaus: nicht
ursprünglich, bunte Leimfarben, rote Handschuhe
· Hl. Bischof: ursprünglich, polychrom, rote
Handschuhe | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1520
· alle auf ovalen Sockeln mit ausgeprägten
feinen Gesichtszügen, die Bischöfe im Ornat, die weibl. Heilige in zeitgenössischer modischer
Bekleidung | | Massangaben | · Objektteil: weibl. Heilige
- Höhe ca. 50 cm
- Breite: 25 cm
· Objektteil: Hl. Nikolaus
- Höhe 55 cm
- Breite: 26 cm
· Objektteil: Hl. Bischof
- Höhe 55 cm
- Breite: 27 cm | | Herkunft | Leipzig
· Sachsen
· Freiberg | | Attribute | weibl. Heilige: Krone, Hl. Nikolaus: Buch auf dem 3 Kugeln liegen, Hl. Bischof: Buch | | Bemerkung | DSN 122
· Fotos: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Moritzburg, Museum | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Anna Selbdritt | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museums der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.48, 1 Abb. Tafel 19 | | Datierung | 1520 - 1540 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur | | Fassung | Reste Inkarnat, Bekleidung blau und gold | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1525
· Anna frontal, Kopf und Hals mit Tuch, auf ihrem
rechten Arm das nackte Christuskind, Maria (bekrönt) steht an Anna angeschmiegt, blickt zum Christuskind, hält
in der Linken ein geöffnetes Buch, nach dem das Christuskind greift | | Massangaben | · Objektteil: Gesamtfigur mit achteckigem Sockel
- Höhe 80,5 cm
- Breite: 27 cm
- Tiefe: 16 cm | | Bemerkung | DSN 037
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Wölpern, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Kirchenkreis | Merseburg | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Anna Selbdritt | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Kreises Delitzsch, Halle a.d.S. 1892, (=BDBKS 16), S.192f.
· Flechsig, E.,
Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912,
(=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft ), S.42 | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Linde | | Technik | Schnitzfigur, hinten abgeflacht | | Fassung | blaugraue Farbreste | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· ältere Frau in zeitgenössischer
Bekleidung mit kleiner Maria auf linkem Arm, stehend wenig nach links, ihr linkes Bein etwas angewinkelt
vorgestellt
· Kopf: streng mit Tuch
· Bekleidung: zeitgenössisch | | Massangaben | · Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 130 cm, unterlebensgroß
- Breite: 28 cm
- Tiefe: 25 cm | | Bemerkung | DSN 121
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Rothenschirmbach, Dorfkirche
· Halle, Moritzburg,
Museum | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar | | Ikonographie | Maria, Mondsichelmadonna, Quattuor Virgines Capitales, Hl. Katharina, Hl. Barbara, Hl.
Dorothea, Hl. Margareta, Hl. Jakobus d. Ä., Hl. Bernhard v. Clairvaux, Hl. Johannes, Hl. Andreas, Hl. Petrus, Hl.
Cyriacus, Ritterheiliger, Hl. Laurentius | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.22-29, 7 Abb. Tafel 9-12
· Bergner, H., Beschreibende Darstellung der
älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Querfurt, Halle a.d.S. 1909, (=BDBKS 27), S.263
·
Hornemann, A., Die Altaraufsätze aus Gross-Osterhausen und Rothenschirmbach, in: Bete und Arbeite! Zisterzienser in
der Grafschaft Mansfeld, hrsg. v. der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt v. E.P. Wipfler in
Zusammenarbeit mit R.-M. Knape, Halle 1998, S.137-148, 4 Abb. S. 136, 140f. 143 | | Datierung | 1480 - 1500 | | Fassung | Fond: Goldgrund, gemusterter Vorhang mit Fransen, hellblauer Hintergrund hinter Köpfen,
Rahmung gold, Schleierwerk verschiedenfarbig unterlegt
· Figuren: Inkarnat, blau bis blaugraue
Untergewänder, Umhänge außen gold, innen blau, Bücher rotbraun | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1480 - 1490
· Bestandteile Wandelaltar: Mittelschrein mit
je 2 Flügeln rechts und links, 1. Flügelpaar mit je 4 Heiligen, 2. Flügelpaar mit Gemälden innen und
außen
· Mittelschrein, Mittelnische polygonal mit Maria als Virgo inter Virgines auf polygonalem
Podest mit Maßwerkfüllung, Schleierwerk u.a. aus drei Kielbogenformen
· Seitenflügel, in
der Mitte vertikal und horizontal geteilt, Figuren auf Grasnarbensockeln, Schleierwerk aus 2 Zonen, oben Parabel mit
Spitze nach unten, die auf Halbkreisen aufliegen; | | Inschriften/Signatur | auf Buch des Hl. Bernhard: Sa(n)ctus/warenh/ardus | | Massangaben | · Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 220 cm
- Breite: 194 cm | | Herkunft | Sachsen
· Thüringen | | Attribute | siehe unter 'Skulptur Anordnung'! | | Figurenmaterial | Linde | | Skulptur | · Mittelschrein: Maria mit nacktem Kind in Mittelnische, hohe gerundete Stirn, bekrönt, steht auf
Mondsichel mit männlichem Gesicht, auf linkem Arm sitzt mit gekreuzten Beinchen das dem Betrachter zugewandte Kind,
welches eine birnenförmige Frucht in seiner Linken hält, rechter Arm ist um den Hals der Mutter gelegt, links
doppelte Umstellung: Hl. Katharina mit Schwert (oben)/ Hl. Margareta mit Drachen (unten); rechts doppelte Umstellung:
Hl. Barbara mit Kelch (oben)/ Hl. Dorothea mit Körbchen (unten)
· Flügel links: vier männliche Heilige: -oben- Hl. Jakobus der Ältere mit Pilgerhut
(innen), Hl. Bernhard mit geöffnetem Buch, darin sein Name (außen); -unten- Hl. Cyriakus mit Teufel zu seinen
Füßen (innen), Hl. Laurentius mit Buch, Rost verloren (außen)
· Flügel rechts: wie links; -oben- Hl. Andreas mit d. Kreuz u. Buch (außen), Hl. Petrus
(innen); -unten- Hl. Johannes d. Ev. mit Kelch (außen), Ritterheiliger mit Rüstung u. Lanze (innen) | | Schreinmaterial | Nadelholz | | Bemerkung | DSN 004
· Fotos: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Dom | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | zugehörig zu | Altarretabel (nicht mehr vorh.) | | Ikonographie | Kreuzigungsgruppe, Schmerzensmutter, Hl. Johannes, Hl. Maria Magdalena, Longinus,
Stephaton, Kreuzigung Christi, Kalvarienberg | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.20, 1 Abb. Tafel 8 Abb. 1 | | Datierung | 1470 - 1490 | | Technik | Hochrelief | | Fassung | polychrom | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1480
· ursprünglich ragte Kreuz mit Christus weit
über die volkreiche Gruppe, alle 14 Figuren zierlich mit teils orientalisierender bzw. zeitgenössischer
Bekleidung, auffällig die variierten Kopfbedeckungen, Figuren in unterschiedlichen Bewegungen, frontal und im
Profil, im Dialog, nach oben zum Gekreuzigten schauend
· Hl. Johannes d. Ev., barfuß, am Gürtel
Schreibzeug, fängt die zusammensinkende Gottesmutter auf, Maria Magdalena mit aufgelöstem langen welligen Haar
umklammert kniend den Kreuzstamm, rechts von ihr das Salbgefäß | | Massangaben | · Objektteil: Relief: Maße über alles
- Höhe 88 cm
- Breite: 73 cm
- Tiefe: 12 cm | | Herkunft | Niederrhein | | Figurenmaterial | Holz | | Bemerkung | DSN 142
· Fotos: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Moritzburg, Museum | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Heilige, weibl. (unbest.) | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museums der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., Halle 1912, 3. Heft), Kat.18, S.31f. | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Lindenholz | | Technik | halbrund, hinten ausgehöhlt, Hände waren angedübelt | | Fassung | Inkarnat, Untergewand, dunkelbraun, Umhang, außen gold, innen blau | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· bekrönt, Körper nach rechts, hohe
Stirn, Blick nach unten, Arme angehoben | | Massangaben | · Objektteil: Gesamtfigur
- Höhe ca. 52 cm
- Breite: 18 cm
- Tiefe: 9 cm | | Bemerkung | DSN 039
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Moritzburg, Museum
· Halle, Dom | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | zugehörig zu | vermutlich aus einer Anbetung des Kindes bzw. Verkündigung | | Ikonographie | Maria, Geburt Christi, Verkündigung an Maria | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), Kat.Nr. 25, S.39f., Abb. Taf. 8(2) | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Technik | Rückseite glatt abgeschnitten | | Fassung | Inkarnat, Haare hell, Untergewand graublau, Umhang innen blau, außen gold | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Maria kniet leicht nach links, mit
aufgelöstem Haar und gekreuzten Armen über der Brust, Untergewand eng mit Parallelfalten, Umhang mit
großen geknickten Falten von der rechten Schulter geglitten | | Massangaben | · Objektteil: ganze Figur
- Höhe 50 cm
- Breite: 27 cm
- Tiefe: 12 cm | | Bemerkung | DSN 035
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Moritzburg, Museum | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Kirchenkreis | Merseburg | | Art des Objektes | Kreuzigungsgruppe, Einzelfigur | | zugehörig zu | Johannes d. Ev., Kreuzigungsgruppe | | Ikonographie | Maria, Schmerzensmutter | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Technik | Relief, hinten flach | | Fassung | wenige Farbspuren, blaugrau | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· steht frontal in Gebetshaltung, eingehüllt
in Mantel und Kopftuch, schmerzvoller Gesichtsausdruck | | Massangaben | · Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 46 cm
- Breite: 15 cm | | Bemerkung | DSN 125
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Moritzburg, Museum | | Standort_(Auswahl)______ | Querfurt, Burgmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Sebastian | | Literatur |
· Die Güter dieser Welt, Schätze der Lutherzeit aus den Sammlungen
der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle, hrsg. v. Ulf Dräger, Christina Bake, Halle 2000, Kat.-Nr. 20, S.
77 | | Datierung | 1490 - 1510 | | Technik | Vollskulptur | | Fassung | Inkarnat, Lendentuch außen gold, innen blau | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Heiliger Sebastian nackt mit Lendentuch,
frontal, an einen Baumstamm mit Stricken gebunden, sein rechter Arm über den Kopf, Kopf leicht nach links | | Massangaben | · Objektteil: Gesamtfigur mit Sockel
- Höhe 108 cm | | Bemerkung | DSN 040
· Foto 1: 1998
· Foto 2: 1999 | | | |
|
|
|
|