 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Leipzig-Seehausen, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Nikolaus | | Datierung | 1490 - 1510 | | Technik | Schnitzfigur, gefaßt, hinten abgeflacht | | Fassung | polychrom, goldener Mantel, braunes Untergewand, rotes Buch, leicht gerötetes Inkarnat,
schwarze Pupillen | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Figur eines Hl. Nikolaus im bischöflichen
Ornat mit Mitra, in der linken Hand ein Buch mit 3 Goldkugeln | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 52 cm
- Breite: 13 cm
- Tiefe: 10 cm | | Herkunft | Sachsen
· Leipzig | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 612
· Fotos: 2002 | | | |
| |
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Elisabeth | | Datierung | 1510 - 1530 | | Technik | Schnitzplastik, hinten abgeplattet | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1520
· Figur einer Hl. Maria, S-Schwung, hält in
der rechten Hand ein Brot, Gesicht wird durch ein Gebende eingerahmt, faltenreicher Mantel vor dem Körper
drapiert | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 105 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 623
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Magdeborn, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Ikonographie | Heiliger, männl. (unbest.), Hl. Andreas | | Datierung | 1460 - 1480 | | Technik | Schnitzplastik, hinten flach | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1470 | | Massangaben | · Objektteil: Altarfiguren
- Höhe 55 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 636 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Taucha, Stadtkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | zugehörig zu | zu einem Altar der Tauchaer Stadtkirche gehörig | | Ikonographie | Christus, Anbetung des Kindes, Geburt Christi | | Datierung | 1500 - 1520 | | Technik | Schnitzaltar, gefaßt | | Fassung | polychrom, goldene Mäntel, blaue, rote und grüne Gewänder, braunes und
grünes Mantelfutter, grünes Gras | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1510
· Teil eines Flügel- oder Predellenreliefs
mit der Darstellung der Geburt Christi, Maria (links), das auf ihre Mantelfalten gebettete Christuskind anbetend, rechts
Josef und ein kniender Engel, zwei Esel blicken hinter einem Weidengeflecht auf die Szene, zwei Hirten im Hintergrund
über die Stallmauer gebeugt | | Massangaben | · Objektteil: Altarfragment
- Höhe 52 cm
- Breite: 47 cm
- Tiefe: 10,5 cm | | Herkunft | Leipzig
· Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 614
· Fotos: 2002 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Eutritzsch, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | Ikonographie | Hl. Erasmus, Hl. Andreas, Marientod | | Literatur |
· Flechsig, E., Die Sammlung des Königlich Sächsischen
Altertumsvereins zu Dresden in ihren Hauptwerken, Dresden 1900, S. 28 a, Abb. 81
· Hentschel, W. Denkmale
sächsischer Plastik. Die Verluste des 2. Weltkrieges, Berlin 1973, S. 36, Abb. 162, 163 | | Datierung | 1500 - 1520 | | Technik | Schnitzfiguren, gefaßt, hinten abgeflacht | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1510
· 1. Figur des Hl. Erasmus aus dem Mittelschrein
des ehemaligen Erasmusaltares, im bischöflichem Ornat und Mitra mit schwungvoller Infulae dargestellt, Kopf leicht
nach rechts geneigt, Blick ins Leere gerichtet, Umhang vor dem Körper drapiert, Attribute fehlen
· 2.
Figur des Hl. Andreas aus dem Mittelschrein des ehemaligen Erasmusaltares, hält in der rechten Hand die Reste eines
Kreuzes, links ein Buch, Kopf nach links unten geneigt, das schmale Gesicht wird durch lockige Haare und Bart
eingerahmt, starrer Blick
· 3. Fragment einer Predella mit der Darstellung des Marientodes, Maria links im
Bett sitzend, umringt von 4 Aposteln, die ihr die Hände halten und etwas vorlesen | | Massangaben | · Objektteil: Hl. Erasmus
- Höhe 127 cm
- Breite: 40 cm
- Tiefe: 18 cm
· Objektteil: Hl. Andreas
- Höhe 116 cm
- Breite: 34 cm
- Tiefe: 18 cm
· Objektteil: Fragment der Predella
- Höhe 63 cm
- Breite: 28 cm
- Tiefe: 15 cm | | Herkunft | Sachsen | | Werkstatt | Meister des Altars von Podelwitz | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 616
· Fotos: 2002 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Seehausen, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Wolfgang, Hl. Apollonia | | Datierung | 1490 - 1510 | | Technik | Schnitzplastik, hinten ausgehöhlt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Figur eines Hl. Wolfgang im bischöflichen
Ornat, das Kirchenmodell in der linken Hand, hält mit dem rechten Arm die Enden des Mantels
· Figur
einer bekrönten Hl. Apollonia, hält ein Buch inder rechten Hand, Mantelfalten vor dem Körper
drapiert | | Massangaben | · Objektteil: Figur des Hl. Wolfgang
- Höhe 51 cm
· Objektteil: Figur der Hl. Apollonia
- Höhe 84 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 628
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Leipzig, St. Johannes | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Kanzel | | Ikonographie | Christus am Kreuz, Taufe Christi, Engel, Kreuzigung Christi, Kreuzigungsgruppe,
Schmerzensmutter, Hl. Johannes, Auferstehung Christi, Grabwächter, Himmelfahrt Christi | | Datierung | 1580 - 1600 | | Material | Holz | | Fassung | goldene Engelsflüchte, Verzierungen und Kleidungsstücke, grüne/braune
Diamantverzierungen, ansonsten gesamte Kanzel weiß gefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1586
· Moses, die Gesetzestafeln haltend, fungiert als
schmaler Kanzelfuß, auf dem der Kanzelkorb lagert
· Korb: aus vier Relieffeldern bestehend, die von
korinthischen Säulen eingerahmt sind, darunter rechteckige Felder mit Schriftkartuschen, der Schmuckfries, die
Zwickel- und Konsolfelder mit Beschlagwerk, Engelsflüchten und Diamantschnitzereien verziert
· 1.
Relief: Taufe Christi
· 2. Relief: Kreuzigung
· 3. Relief: Auferstehung
· 4.
Relief: Himmelfahrt
· Schalldeckel: aus einem Gesims mit Engelsflüchten und einem Zahnschnittfries
bestehend, geht in eine konische Deckelform über | | Inschriften/Signatur | 1. Kartusche: CHRIST UNSER HER ZVM IORDAN KAM NACH/ SEIES VATRS WIL/S.IOHANN/ DI
TAVFE NAMEN...
· 2. Kartusche: ISAIE 53. DI STRAF LIGT/ AVF IM AVF DAS WIHR FRIDE / HETTEN VNT DVRCH
SEINE / WVNDEN SIND WIR GEHEILT
· 3. Kartusche: CHRIST VON DEN / DOTTEN AVFERWECKT / STIRBT HINFORT
NICHT MEHR
· 4. Kartusche: CHRIST AVFGEFARN / IN DI HOENN HAT DAS/ GEFENKNIS GEFANGEN/
GEFVRT
· linke Gesetzestafel: THE: / ...SOLL LIE / BEN GOTT / DEINEN HERR / VON GANTZ / EM GEMV / TE DIS
IST DAS / FVRNE MEST / VD GROSTE GE / BOT
· rechte Gesetzestafel: XXII / DAS ABER IST DEM GLEICH / DV
SOLT DEINE NEHESTEN LIE / BEN ALS DICH / SELBS IN DIESE / ZWEIEN GEBO / TEN HANGET / DAS GANTZE / GESETZ VND ... | | Massangaben | - Höhe 300 cm | | Werkstatt | Silbermann, Valentin | | Bemerkung | DSN 607
· Fotos: 2002 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Leipzig, Johanniskirche
· Taucha, St. Moritz | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Mauritius | | Literatur |
· Gurlitt, C., Beschreibende Darstellung der Bau-und Kunstdenkmäler des
Königreiches Sachsen, Bnd.16, Dresden 1894, S. 122
· Hentschel, W., Sächsische Plastik um 1500,
Dresden 1926, S.31 | | Datierung | 1480 - 1500 | | Technik | Schnitzfigur, vollplastisch, hinten abgeplattet | | Fassung | polychrom, rotes Wams und Schuhe, gelüsterter Harnisch, goldene Knieplatten und
Rüstungseinfassung, schwarzer Gürtel und Jackeneinfassung, roter Mund, schwarze Locken, brauner Turban | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1490
· Figur des Hl. Mauritius, als Mohr, in
Schrittstellung auf einem Grasnarbensockel stehend dargestellt, über dem Plattenharnisch trägt er einen roten
Panzerrock, das gelockte Haar ziert ein Schapel | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 160 cm
- Breite: 46 cm
- Tiefe: 26 cm | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 609
· Fotos: 2002 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Eutritzsch, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | zugehörig zu | Erasmusaltar siehe Leipzig Stadtgesch. Museum DSN 616 | | Datierung | 1500 - 1520 | | Technik | Schnitzaltar, gefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1510 | | Massangaben | · Objektteil: rechter Flügel
- Höhe 159,5 cm
- Breite: 61 cm | | Herkunft | Sachsen | | Werkstatt | Meister des Altars von Podelwitz | | Figurenmaterial | Linde | | Schreinmaterial | Nadelholz | | Bemerkung | DSN 638
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Leipzig, St. Johannes | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | Ikonographie | Geburt Christi, Christus, Berufung Petri, Hl. Petrus | | Datierung | 1600 - 1650 | | Material | Linde | | Technik | Schnitzrelief | | Beschreibung | Entstehungszeit: 17. Jh. | | Herkunft | Sachsen | | Bemerkung | DSN 637
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Kruzifix | | Ikonographie | Christus am Kreuz, Gekreuzigter | | Datierung | 1590 - 1610 | | Material | Laubholz | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1600
· Körper: schlank, frontal
·
Kopf: gesenkt, gefallen nach vorn auf rechte Seite
· Gesicht: schmal, eingefallen Wangen
·
Mund: geschlossen
· Haare: gesträhnt, eine Strähne vor die rechte Schulter
fallend
· Krone: aus mehreren dornigen Zweigen geflochten
· Arme: aufwärts gebreitet
über Schulterhöhe, Finger gekrümmt
· Thorax: Brust kräftig gerundet
·
Beine: gestreckt, rechtes Bein über das linke gelegt
· Lendentuch: horizontaler Abschluß,
rechts geknotet
· Kreuz: T-Form, Engelsflüchte an den Kreuzenden | | Herkunft | Sachsen | | Bemerkung | DSN 627
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Imnitz, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Katharina | | Datierung | 1485 - 1500 | | Technik | Schnitzplastik, hinten abgeflacht | | Beschreibung | Entstehungszeit: Ende 15. Jh.
· Figur einer Hl. Katharina, aufrecht,
frontal, streng gefälteltes Kleid, Mantelenden vor dem Körper drapiert | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 86 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 631
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Leipzig-Lausen, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar | | Ikonographie | Maria mit Kind, Hl. Nikolaus, Hl. Barbara, Hl. Christophorus, Hl. Jakobus d. Ä., Hl.
Wolfgang, Hl. Paulus, Hl. Diakon, Hl. Judas Thaddäus, Hl. Bischof, Johannes d. T. | | Literatur |
· Gurlitt, C., Beschreibende Darstellung der älteren Bau-und
Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, Dresden 1894, S. 72 | | Datierung | 1500 - 1515 | | Fassung | polychrom, goldene Mäntel, braune Gewänder, blaues Mantelfutter, grüne
Grasnarbensockel, braune Haare | | Beschreibung | Entstehungsjahr: 1514
· Predella: bemalt, Quattuor Virgines Capitales,
Außenseiten der Flügel bemalt, Verkündigungsdarstellung | | Massangaben | · Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 115 cm
- Breite: 94 cm
- Tiefe: 16 cm
· Objektteil: Figuren im Mittelschrein
- Höhe ca. 90 cm
- Breite: ca. 25 cm
- Tiefe: ca. 10 cm
· Objektteil: linker Flügel
- Höhe 115 cm
- Breite: 46 cm
- Tiefe: 10 cm
· Objektteil: rechter Flügel
- Höhe 115 cm
- Breite: 46 cm
- Tiefe: 10 cm | | Figurenmaterial | Linde | | Skulptur | · Mittelschrein: Maria mit dem Christusknaben auf dem rechten Arm, S- Schwung, blickt auf das Kind herab,
das eine Traube in der rechten Hand hält, flankiert vom Hl. Nikolaus mit einem Buch mit Goldklumpen in der linken
Hand, rechter Arm angewinkelt, starker S- Schwung, Bischofsstab verloren, rechts die Hl. Barbara, den Kelch in der
rechten Hand haltend, frontal, Kopf leicht nach unten geneigt, hält mit dem linken Arm die Enden ihres Mantels
· Flügel links: vier männliche Heilige, paarweise übereinander angeordnet; oben: Hl.
Wolfgang mit Kirchenmodell und Hl. Bischof mit einem Krummstab, einander zugewandt
· Flügel links:
unten: Hl. Diakon (links) und der Hl. Paulus, einander ausgerichtet, in die geöffneten Bücher hineinblickend,
Buch der linken Figur verloren
· Flügel rechts: 4 männliche Heilige, paarweise übereinander angeordnet
·
Flügel rechts: oben: Johannes d. T., das auf einem Buch liegende Lamm streichelnd, daneben Judas Thaddäus, auf
eine Textstelle des geöffneten Buches weisend, einander zugewandt
· Flügel rechts: unten: Hl.
Christophorus bis zu den Knöcheln im Wasser watend, Kopf nach oben gerichtet, stützt sich mit der rechten Hand
auf einen Holzstab, daneben Jakobus d. Ä. in Schrittstellung mit Pilgermütze, Stab verloren | | Schreinmaterial | Nadelholz | | Bemerkung | DSN 611
· Fotos: 2002 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Eythra, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Christus als Auferstandener | | Datierung | 1490 - 1510 | | Technik | Schnitzplastik, hinten flach | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Christus als Auferstandener, bekrönt, in
ein üppiges Tuch gehüllt, Oberkörper entblößt, Kopf leicht nach rechts geneigt, Arme
angewinkelt | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 61 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 635
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Bildsäule | | Ikonographie | Christus am Kreuz, Gekreuzigter, Wappen, Tod | | Datierung | 1530 - 1550 | | Material | Porphyrtuff | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungsjahr: 1536
· Connewitzer Kreuz, sogenanntes
"Weichbildzeichen" zur Markierung der Gültigkeitsgrenzen des Stadtrechts, auf der stadteinwärts
gewandten Seite ein Kruzifix, das Leipziger Stadtwappen und ein Totenkopf, stadtauswärts gewandte Seite Jahreszahl
und Andreaskreuz | | Massangaben | · Objektteil: Relief
- Höhe 140 cm
- Breite: 75 cm
- Tiefe: 30 cm | | Herkunft | Sachsen | | Werkstatt | Pfretzschner, Hans | | Bemerkung | DSN 617
· Fotos: 2002 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Sehlis, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Valentin | | Datierung | 1500 - 1520 | | Technik | Schnitzplastik, hinten abgeflacht | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1510
· Figur des Hl. Valentin in einem üppigen
Gewand, Arme angewinkelt, zu seinen Füßen ein halb aufgerichteter Junge | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 86 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 619
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Leipzig, Thomaskirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Taufbecken, Fragment | | Ikonographie | Kindersegnung Jesu | | Literatur |
· Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen. Stadt Leipzig. Die
Sakralbauten, Bd.1, bearb. von Heinrich Magirius u.a., Leipzig 1995, S. 270, Abb. S. 273
· Hentschel, W.,
Denkmale sächsischer Plastik. die Velust des 2. Weltkrieges, Berlin 1973, S. 69 f. | | Datierung | 1600 - 1620 | | Technik | Vollskulptur, vollrund | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungsjahr: 1616
· Standfigur eines bärtigen Christus,
krönte den Taufsteindeckel einer, mit reichem plastischen Schmuck versehenen Taufsteinanlage, einen nackten Knaben
auf dem linken Arm, rechter Arm leicht angewinkelt, Schrittstellung, den Kopf nach rechts geneigt | | Massangaben | · Objektteil: Taufdeckelfigur
- Höhe 46 cm
- Breite: 20 cm
- Tiefe: 13 cm | | Herkunft | Leipzig
· Sachsen | | Werkstatt | Döteber, Franz Julius
· Kriebel, Georg | | Figurenmaterial | Alabaster | | Bemerkung | DSN 615
· Fotos: 2002 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Maria mit Kind | | Datierung | 1510 - 1530 | | Technik | Schnitzplastik, hinten abgeplattet | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1520
· Maria, den nackten Christusknaben auf dem
rechten Arm, S-Schwung, den Kopf leicht nach links geneigt, Mantelfalten vor dem Körper drapiert | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 112 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 624
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Eythra, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Heiliger, männl. (unbest.) | | Datierung | 1490 - 1510 | | Technik | Schnitzfigur, gefaßt, abgeflacht | | Fassung | polychrom, goldener Mantel, braune Kappe und Strumpfhosen, leicht rötliches Inkarnat | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Schnitzfigur eines männl. Heiligen,
breitbeinig auf einem Sockel stehend, mit einem kurzen, gegürtetem Wams bekleidet, linker Arm in die Hüfte
gestützt, lockige, halblange Haare, auf dem Kopf eine breitkrempige Kappe | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 52 cm
- Breite: 14 cm
- Tiefe: 7 cm | | Herkunft | Leipzig
· Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 613
· Fotos: 2002 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Panitzsch, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Anna Selbdritt | | Datierung | 1520 - 1540 | | Technik | Schnitzplastik, abgeplattet | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1530 | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 123 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 639
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Anbetung der Könige | | Datierung | 1590 - 1610 | | Technik | Schnitzplastik, hinten abgeplattet | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1600
· Zwei Könige aus einer Anbetungsgruppe, die
Figur im Vordergrund ohne Krone, kniend, von der Seite dargestellt, dahinter ein nach rechts geneigter, bekrönter
König, hält sich mit der rechten Hand den Kopf, die Linke umfaßt ein Horn | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 626
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Anna Selbdritt | | Datierung | 1485 - 1500 | | Technik | Schnitzplastik, hinten abgeplattet | | Beschreibung | Entstehungszeit: Ende 15. Jh.
· Figur einer Anna Selbdritt, Maria auf dem
linken Arm, Christusfigur nicht mehr erhalten, Mantelfalten vor dem Körper drapiert | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 77 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 621
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Maria mit Kind | | Datierung | 1485 - 1500 | | Technik | Schnitzplastik, hinten flach | | Beschreibung | Entstehungszeit: Ende 15. Jh.
· Figur einer Maria, das Christuskind auf dem
linken Arm, Mantel geöffnet, gibt Blick auf ein gefälteltes Kleid frei | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 73,5 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 620
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Eythra, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | zugehörig zu | Altarretabel | | Ikonographie | Hl. Sebastian, Hl. Diakon, Hl. Katharina, Hl. Dorothea, Hl. Laurentius, Hl.
König | | Datierung | 1490 - 1510 | | Technik | Schnitzplastik, abgeplattet, teilweise ausgehöhlt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· 6 Figuren aus einem Altar, vermutlich aus den
Flügeln
· 1. Hl. Sebastian, an einen Baum gebunden, den rechten Arm erhoben, Beine stark
überkreuzt, Kopf nach rechts geneigt
· 2. Jugendlicher Diakon , hält in der rechten Hand ein
offenes Buch
· 3. Hl. Katharina, präsentiert mit der rechten Hand ein offenes Buch, ihre Linke rafft
die Enden des Mantels
· 4. Hl. Dorothea, einen Korb ohne Henkel in der linken Hand, Mantelfalten vor dem
Körper drapiert
· 5. Hl. Laurentius, präsentiert mit der Linken ein offenes Buch
·
6. Hl. König, angeblich Heinrich II oder König Wenzeslaus, eine Kugel in der Rechten, Mantelfalten vor dem
Körper drapiert | | Massangaben | · Objektteil: Altarfiguren
- Höhe ca. 50 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 633
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Michelwitz, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Andreas | | Datierung | 1480 - 1500 | | Technik | Schnitzplastik, hinten flach | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1490
· Figur eines Hl. Andreas, den Kopf nach links
gedreht, hält mit der rechten Hand ein Kreuz, Mantelfalten vor dem Körper drapiert | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 629
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Leipzig-Eutritzsch, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | Ikonographie | Hl. Anna Selbdritt, Hl. Barbara, Hl. Dorothea | | Literatur |
· Flechsig, E., Die Sammlung des Königlich Sächsischen
Altertumsvereins zu Dresden in ihren Hauptwerken, Dresden 1900, S. 29 a, Abb. 84 | | Datierung | 1500 - 1515 | | Technik | Schnitzfiguren, gefaßt, hinten abgeplattet | | Fassung | Barbara: polychrom, goldener Mantel, schwarzes Mantelfutter, roter Mund, Inkarnat, goldener
Kelch
· Dorothea: goldener Mantel, blaues Mantelfutter, braune Haare, roter Mund, braunes Gewand,
grüner Grasnarbensockel | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1515
· 3 Figuren aus dem Mittelschrein eines ehemaligen
Fünferaltares, im Zentrum die Hl. Anna Selbdritt, stehend, Maria mit einem Buch auf dem Schoß auf dem linken
Arm, den Christusknaben auf dem rechten, Gesicht von einer Rise eingerahmt, ihren Kopf bedeckt eine Haube, Fransen am
Saum des Kopftuches sehr fein herausgearbeitet
· Hl. Barbara: stehend, frontal, hält in der linken
Hand einen Kelch mit herausgearbeitetem Nodus, mit ihrer Rechten rafft sie die Enden ihres Mantels
· Hl.
Dorothea: hält in der linken Hand ein Körbchen mit Blumen, das von einem kleinen Knaben umfaßt wird,
rechter Arm erhoben, Daumen und Zeigefinger zusammengeführt, weiteres Attribut verloren | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur Anna Selbdritt
- Höhe 125 cm
- Breite: 35 cm
- Tiefe: 20 cm
· Objektteil: Figur der Hl. Barbara
- Höhe 54 cm
- Breite: 16 cm
- Tiefe: 9 cm
· Objektteil: Figur der Hl. Dorothea
- Höhe 56 cm
- Breite: 21 cm
- Tiefe: 13 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Skulptur | · Mittelschrein: alle 3 Figuren befanden sich ursprünglich im Mittelschrein eines 5-er Altares,
Barbara und Dorothea links neben der Hl. Anna übereinander angeordnet | | Bemerkung | DSN 610
· Fotos: 2002 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | zugehörig zu | vermutlich zu einer Krönungsszene gehörig | | Ikonographie | Gottvater | | Datierung | 1490 - 1510 | | Technik | Schnitzplastik, hinten abgeplattet | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Figur einer sitzenden, bärtigen Figur,
möglicherweise Gottvater aus einer Krönungsgruppe oder einem Gnadenstuhl | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 62,5 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 625
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Plaussig, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Ursula | | Datierung | 1480 - 1500 | | Technik | Schnitzplastik, hinten abgeplattet | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1480-90
· Figur einer bekrönten Hl. Ursula, den Pfeil
in der erhobenen Rechten, hält mit der linken Hand die Mantelenden, Kopf leicht nach rechts unten geneigt | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 113 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 622
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Eythra, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Kreuzigungsgruppe, Einzelfigur | | zugehörig zu | Triumphkreuzgruppe | | Ikonographie | Maria, Schmerzensmutter | | Literatur |
· Gurlitt, C., Beschreibende Darstellung der älteren Bau-und
Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, Bnd.16, Dresden 1894, S. 18, Abb. II (Beilage)
·
Hentschel, Walter, Sächsische Plastik um 1500, Dresden 1926, S. 46, Abb. 60a | | Datierung | 1485 - 1500 | | Technik | Schnitzfigur, hinten abgeplattet | | Fassung | polychrom, vergoldet, Inkarnat, blaues Gewand, grünes Mantelfutter, weißer Mantel
und Tuch, braune Augen, braune Manteleinfassung | | Beschreibung | Entstehungszeit: Ende 15. Jh.
· Stehende, vom Leid gezeichnete
Schmerzensmutter aus einer Triumphkreuzgruppe, sogenannte " Eythraer Madonna", die Hände zum Gebet
gefaltet, in der Brust drei Einstichlöcher der nicht mehr vorhandenen Schwerter, Kopf leicht nach links unten
geneigt | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 170 cm
- Breite: ca. 45 cm
- Tiefe: ca. 32 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 606
· Fotos: 2002 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Leipzig, Johanniskirche
· Taucha, St. Moritz | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum | | Art des Objektes | Andachtsbild | | Ikonographie | Pietà, Vesperbild, Maria, Schmerzensmutter, Christus | | Literatur |
· Gurlitt, C., Beschreibende Darstellung der Bau-und Kunstdenkmäler des
Königreiches Sachsen, Bnd. 16, Dresden 1894, S. 122, Abb. 12 (Beilage)
· Hentschel, W.,
Sächsische Plastik um 1500, Dresden 1926, S. 31, Abb. 2 | | Datierung | 1480 - 1500 | | Technik | Schnitzfigur, vollplastisch, hinten abgeplattet | | Fassung | polychrom, Inkarnat, goldenenes Lendentuch, Gewand und Mantelsaum, weißer Mantel, blaues
Mantelfutter, grünes Gras, Dornenkrone, roter Mund | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1490
· Trauernde Maria, sitzend, den Leichnam Christi
auf ihren Mantel gebettet vor ihr liegend, Oberkörper aufgerichtet, erschlaffter Kopf zurückgefallen, wird von
Marias rechter Hand gehalten, Maria in breitbeiniger Sitzhaltung, stark vorgewölbter Bauch und sehr stark
geschnürte Taille, Kopf nach unten geneigt, Blick auf ihren Sohn gerichtet, heruntergezogene Mundwinkel, beide
Figuren haben im Brustbereich eine kreisrunde Reliquienvertiefung | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 146 cm
- Breite: 134 cm
- Tiefe: 62 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 608
· Fotos: 2002 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Bernbruch, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | Ikonographie | Hl. Jakobus d. Ä., Hl. Maria Magdalena | | Datierung | 1470 - 1490 | | Technik | Schnitzaltar, gefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1480 | | Massangaben | · Objektteil: Flügel
- Höhe 108 cm
- Breite: 31,2 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Skulptur | · Flügel links: Zwei Heiligenfiguren, übereinander angeordnet, oben der Hl. Jakobus mit
Pilgerhut und Buch, Mantelenden über den linken Arm gelegt, darunter die Figur der Hl. Maria Magdalena, ein
Salbgefäß in der rechten Hand | | Schreinmaterial | Nadelholz | | Bemerkung | DSN 631
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Eythra, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Georg | | Datierung | 1470 - 1490 | | Technik | Schnitzplastik, hinten flach | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1480
· Figur eines Hl. Georg, auf dem Drachen stehend,
in Rüstung und Umhang, nach links gebeugt, den rechten Arm erhoben | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 46 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Bemerkung | DSN 634
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Lützschena, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | Ikonographie | Maria mit Kind, Quattuor Virgines Capitales, Hl. Barbara, Hl. Dorothea, Hl. Margareta,
Hl. Katharina, Hl. Wolfgang, Hl. Georg, Hl. Bischof, 12 Apostel | | Datierung | 1485 - 1500 | | Technik | Schnitzaltar, gefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: Ende 15. Jh. | | Massangaben | · Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 132 cm
- Breite: 130 cm
· Objektteil: linker und rechter Flügel
- Höhe 132 cm
- Breite: 66 cm | | Herkunft | Sachsen | | Figurenmaterial | Linde | | Skulptur | · Mittelschrein: Maria mit dem Christusknaben auf dem linken Arm, umgeben von 8 Heiligen, paarweise
übereinander angeordnet
· Flügel links: 6 Apostel, in Dreiergruppen übereinander angeordnet
· Flügel rechts: 6 Apostel, in Dreiergruppen übereinander angeordnet | | Schreinmaterial | Nadelholz | | Bemerkung | DSN 632
· Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig | | | |
|
|
|
|