 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Roter Turm | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Bildnis | | zugehörig zu | Roter Turm, Westfenster (Kopie am Turm) | | Ikonographie | Porträtbüste | | Literatur |
· Dehio, Bez. Halle, Berlin 1976, S.168
· Dehio,
Sachsen-Anhalt II, Berlin 1999, S.279
· Hünicken, R., Halle in der mittelalterlichen Plastik und
Architektur der Spätgotik und Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs.
Kunstgeschichte, 4. Heft), S.11-12
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau-
und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.283
· Die Güter dieser Welt, Schätze der Lutherzeit aus den Sammlungen der Staatlichen Galerie
Moritzburg in Halle, hrsg. v. Ulf Dräger, Christina Bake, Halle 2000, Kat.- Nr. 23, S.77 | | Datierung | 1460 - 1480 | | Material | Sandstein | | Technik | Steinrelief, Büste hinten abgeflacht | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1470
· Kopf: in aufrechter Haltung, ernste
Gesichtszüge, hohe Stirn, hervortretende Backenknochen, zwei tiefe Falten ziehen sich von den Nasenflügeln zum
Mund, die Feinheit der Arbeit zeigt ein edles, energisches Gesicht
· Bekleidung: das Gewand schließt
bis an den Hals, über dem Kopf ein Tuch, das im Schwung auf die Schultern fällt | | Stifter/Auftraggeber | Bürgerschaft von Halle | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 50 cm
- Breite: 50 cm
- Tiefe: 33 cm | | Herkunft | Halle Umgebung
· Halle | | Werkstatt | Rode, Johann | | Bemerkung | DSN 119 | | | |
| |
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Rathaus, Kreuzkapelle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Gestühl, Ratsgestühl, Büste | | zugehörig zu | zerstörtem Ratsgestühl | | Ikonographie | Wappen, Stadtwappen, Heiliger, männl. (unbest.) | | Literatur |
· Hünicken, R. u. G. von der Osten, Studien zum Werk des Bildhauers
H.W., Berlin 1936, (=Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 57), S.77f, Abb.2,3
· Sube, in:
Städtisches Museum für Kunst und Kunstgewerbe zu Halle a. Saale, Bericht über das
fünfzehnjährige Bestehen 1885-1900, Halle 1900, S.14f., Abb. Tafel V
· Hentschel, W., Hans
Witten, Der Meister H.W., Leipzig 1938, S.13-17, 2 Abb. 3,4
· Ältere Denkmäler der Baukunst und
des Kunstgewerbes in Halle a.S., Halle 1899, 4. Heft, Tafel 2
· Die Güter dieser Welt, Schätze
der Lutherzeit aus den Sammlungen der Staatl. Galerie Moritzburg Halle, hrsg. v. Ulf Dräger, Kristina Bake - Halle:
Staatl. Galerie Moritzburg, Halle 2000, Kat.Nr. 26, 1 Abb. S.39
· Wieg, C., Der "Wappenhalter"
des Meisters H.W., S. 39ff., 1 Abb. S. 39, in: Die Güter dieser Welt, Schätze der Lutherzeit aus den
Sammlungen der Staatlichen Galerie der Moritzburg in Halle, hrsg. von Ulf Dräger, Christina Bake, Halle 2000 | | Datierung | 1500 - 1515 | | Material | Eiche | | Technik | Kopf vollplastisch, Körper hinten abgeflacht, Hände waren angedübelt,
Körper ausgehöhlt mit Verschlußbrett geschlossen | | Fassung | geringe Spuren ehemaliger Fassung, mit gebräunter Firnis überzogen. | | Beschreibung | Entstehungszeit: Anfang 16. Jh.
· W a p p e n h a l t e r des Meisters H.
W.
· männliche Halbfigur eines gekrönten bärtigen Wappenhalters, mit gelocktem
schulterlangen Haar, mit fein plastisch ausgearbeitetem Gesicht, bekleidet mit einem Mantel mit großem
aufgesetzten Kragen, vor seinem Oberkörper das Hallische Stadtwappen | | Massangaben | - Höhe 56 cm
- Breite: 40 cm
- Tiefe: 27 cm | | Werkstatt | Witten, Hans
· Meister H.W. | | Bemerkung | DSN 045
· Fotos: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | zugehörig zu | Epitaph Laurentius Hoffmann | | Ikonographie | Heilige, weibl. (unbest.), Allegorie | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
· Hofmann, C., Das Epitaph des
Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Datierung: 1630
· eine schwungvoll stehende Frau mit
halbentblößter Brust hält mit ihrer rechten Hand elegant einen Umhang, die linke Hand greift nach
hinten, faltenreicher Umhang umfließt die Frauenfigur, gefällige und lockere Faltengebung auch am Kleid zu
beobachten, vielleicht eine allegorische Figur
· Kopf: leicht nach links gedreht, auf Kopf Krone,
längeres Haar
· Bekleidung: weiter Umhang, faltenreich, bewegt; Kleid locker fließend | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 54 cm
- Breite: 20 cm
- Tiefe: 16 cm | | Herkunft | Sachsen | | Bemerkung | DSN 226 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | zugehörig zu | Epitaph Laurentius Hoffmann | | Ikonographie | Apostel (unbest.), Prophet (unbest.) | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
· Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Datierung: 1630
· Figur steht locker, gelöst auf Plinthe, Arm im
Umhang, in rechter Hand ein Buch
· Kopf: geradeaus blickend, leicht nach rechts schräg, Lockenhaar,
langer Bart
· Bekleidung: leicht fließendes Untergewand, Umhang faltenreich über seinem linken
Arm hängend | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 52 cm
- Breite: 23 cm
- Tiefe: 18 cm | | Herkunft | Sachsen | | Bemerkung | DSN 227 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | Ikonographie | Bürgerliches Grabmal | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.201-203 | | Datierung | 1600 - 1615 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1602
· ein älterer Herr kniet auf einem Polster,
mit gefalteten Händen, in Gebetshaltung, schräg nach hinten geneigt
· Kopf: aufwärts
blickend, Vollbart
· Bekleidung: lang herabfallender Umhang, darunter Weste und Hemd mit Renaissancekragen
und Knopfleiste, wulstig, gefaltete Pluderhose, davor Gürtel für Degen | | Stifter/Auftraggeber | Hammel, Fam. / für Henning Hammel | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 43 cm
- Breite: 26 cm
- Tiefe: 33 cm | | Bemerkung | DSN 190 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Monumentalskulptur | | Ikonographie | Heilige, weibl. (unbest.), Heiliger, männl. (unbest.) | | Literatur |
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu
Halle, Halle 1955, (=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), 1 Abb. S.52 Abb. 11, (nach
Verfasser ist Figur eine Madonna) | | Datierung | 1485 - 1500 | | Material | Sandstein | | Technik | Vollskulptur | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Datierung: Ende 15. Jh.
· stehend, frontal, rechtes Bein etwas vorgestellt,
Arme angewinkelt, in rechter Armbeuge runder Gegenstand
· Kopf: nach rechts, langes glattes Haar, rundes
Gesicht
· Bekleidung: stoffreicher Mantel, tiefe vertikale Falten | | Massangaben | · Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 130 cm | | Bemerkung | DSN 093 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Pressel, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Martin | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.42-44, Abb. Tafel 23 | | Datierung | 1500 - 1520 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, hinten ausgehöhlt | | Fassung | polychrom, vergoldet | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1510
· auf Sockel stehend, leicht ausschreitend,
frontal, nur rechtes Bein sichtbar, in rechter Hand Schwertteil unter dem Stoff verhüllt
· Kopf:
frontal, Augen abwärts blickend, Haar gelockt, Kopfbedeckung wulstige Kappe
· Bekleidung: Rock bis
auf Kniehöhe, Umhang in groben Falten von Gürtelhöhe abwärts fallend | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 84 cm | | Herkunft | Sachsen
· Leipzig | | Attribute | stoffzertrennendes Schwert | | Werkstatt | Leipziger Werkstatt | | Bemerkung | DSN 132
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Ratskeller | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Monumentalskulptur | | Ikonographie | Hl. Maria Magdalena | | Literatur |
· Hünicken, R., Halle in der mitteldeutschen Plastik und Architektur
der Spätgotik und Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs. Kunstgeschichte,
4. Heft), S.18f., 1 Abb. Tafel 5, Abb. 11
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der
Moritzburg zu Halle, Halle 1955, (=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.21f. | | Datierung | 1500 - 1600 | | Material | Sandstein | | Technik | vollplastisch | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: 16. Jh.
· stehend, frontal, linke Hand rafft Gewand
hoch
· Kopf: langes Haar, wellige Strähnen
· Bekleidung: langes Gewand, unter Brust
gegürtet, breit und füllig | | Massangaben | · Objektteil: Ganzfigur
- Höhe überlebensgroß | | Bemerkung | DSN 090
· Foto: 1936 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Kruzifix | | Ikonographie | Christus am Kreuz, Gekreuzigter | | Material | Buchsbaum | | Technik | vollrund | | Fassung | ungefaßt, Holzoberfläche | | Beschreibung | Entstehungszeit: 17. / 18. Jh.?
· Körper: sehr schlank, leicht gebogen
nach rechts und in der Hüfte wenig gedreht
· Kopf: zur linken Seite
· Gesicht: ziemlich
glatt
· Mund: geöffnet
· Haare: am Kopf eng anliegend, gewellt an Schläfe und im
Nacken, Bart gelockt
· Krone: keine
· Arme: asymmetrisch, nicht straff
gespannt
· Thorax: schmal
· Beine: Füße übereinander genagelt,
parallel
· Lendentuch: setzt am Unterbauch an, mehrfach verschlungen, Tuchenden eingesteckt, flattern
nicht frei im Raum | | Massangaben | · Objektteil: Kreuz
- Höhe 35 cm
- Breite: 17 cm | | Bemerkung | DSN 257 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | Ikonographie | Bürgerliches Grabmal | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997), S.202
ff. | | Datierung | 1600 - 1615 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1602
· kniende Frau mit ursprünglich gefalteten
Händen, aufwärts blickend, schöne Gesichtszüge
· Kopf: nach oben gerichtet, mit Haube
auf dem Kopf
· Bekleidung: Renaissancetracht, vielfigurige Applikationen auf Umhang und Kleid, Halskrause,
Wehrgehenk und Kette mit Brosche | | Stifter/Auftraggeber | Hammel, Fam. / für Henning Hammel | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 38 cm | | Bemerkung | DSN 189
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Dom | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Maria, Maria mit Kind | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.32, Kat.Nr. | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Technik | Vollplastik, hinten ist ein Ring eingeschraubt, daran Haken zur Befestigung der Figur | | Fassung | dick mit Ölfarbe übermalt, rotbraun, blaugrün, gold | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Maria trägt das Kind auf ihrer rechten
Hüfte, die sie weit nach links geschoben hat, das Kind unbekleidet, blickt nach oben, in der Linken einen
Apfel
· Bekleidung: enges Untergewand, Umhang fällt in großen gratigen Falten, Saum in der
Mitte des Körpers weit umgeschlagen | | Massangaben | · Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 50 cm
- Breite: 16 cm | | Bemerkung | DSN 123
· Foto: 1998 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | zugehörig zu | Epitaph Laurentius Hoffmann | | Ikonographie | Maria, Maria mit Kind, Johannes d. T. | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
· Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1630
· Maria als junge Frau in einem bauschigen,
faltenreichen Kleid, darüber bewegter Mantel, auf ihrem linken Arm das Jesuskind, die rechte Hand zur
Unterstützung (fehlt aber heute), am rechten Bein der Frau kleines Kind von vorn angelehnt, vielleicht Johannes d.
T.
· Kopf: nach vorn, schräg nach unten blickend
· Bekleidung: zeitgenössisch,
Haare in Flechten, Gewandfutter verhalten bewegt | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Epitaph
- Höhe 61 cm
- Breite: 21 cm
- Tiefe: 19 cm | | Herkunft | Sachsen | | Attribute | Kinder | | Bemerkung | DSN 229 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Kruzifix | | Ikonographie | Christus am Kreuz, Gekreuzigter | | Datierung | 1500 - 1550 | | Material | Metall, Silber | | Technik | Vollskulptur, am Gesäß abgeflacht | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1. Hälfte 16. Jh.
· Körper: schlank, frontal,
muskulös
· Kopf: gesenkt, sein Kopf fällt nach rechts
· Gesicht: Augen
geschlossen, schmales Gesicht, feine Nase
· Mund: geschlossen
· Haare: gelockt, nach hinten
gelegt
· Krone: groß, aus mehreren Zweigen geflochten
· Arme: symmetrisch, eine
Kopfbreite über Schulterhöhe
· Thorax: horizontal betont, Rippen hervorgehoben
·
Beine: angewinkelt, Füße übereinandergenagelt
· Lendentuch: setzt sehr tief am Unterbauch
an, rechtsseitig geknotet
· Kreuz: T-Form, mit Titulus | | Massangaben | · Objektteil: Kreuz
- Höhe ca. 85 cm
- Breite: ca. 50 cm | | Bemerkung | DSN 259
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Kruzifix | | Ikonographie | Christus am Kreuz, Gekreuzigter | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Fassung | schwarz gefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Körper: frontal, etwas gedreht nach
rechts
· Kopf: gefallen nach vorn links (vom Betrachter aus !)
· Arme: fast eine Kopfbreite
über Schulterhöhe, diagonal straff gestreckt
· Thorax: Rippen stark
heraustretend
· Beine: Knie geknickt, parallel, Füße übereinander, gratig
·
Lendentuch: links geknotet mit Tuchenden nach unten
· Kreuz: T-Form, ohne Titulus | | Massangaben | · Objektteil: gesamt
- Höhe 84 cm
- Breite: 50 cm | | Bemerkung | DSN 034
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Apostel (unbest.) | | Datierung | 1510 - 1530 | | Material | Holz | | Technik | Hochrelieffigur, hinten ausgehöhlt | | Fassung | Inkarnat, polychrom, Mantel außen teilweise gold, innen blau, Untergewand rotbraun | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1520
· Apostel, mit halblang welligem Haar und
Vollbart, langes Untergewand, über beiden Schultern ein weiter Mantel, unter dem Kinn zusammengehalten, die linke
Hand rafft den Mantel nach oben, die rechte Hand ist nach vorn gestreckt (fehlendes Attribut, Lanze od.
Schwert)
· Kopf: älteres, schmales Gesicht, ernste Gesichtszüge | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 56 cm
- Breite: 17 cm | | Attribute | fehlendes Attribut | | Bemerkung | DSN 138
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | zugehörig zu | Epitaph des L. Hoffmann | | Ikonographie | Hl. Bartholomäus | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203f.
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.35
· Hofmann, C., Das Epitaph des Dr.
Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb. Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollskulptur | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungsjahr: 1630
· Bartholomäus, steht an einen Baum gebunden,
Körper s-förmig gedreht, sehnig, muskulös, Kopf nach links gewendet, seine Haut hängt über der
Schulter | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 56 cm
- Breite: 26 cm
- Tiefe: 25 cm | | Herkunft | Sachsen | | Attribute | abgezogene Haut | | Bemerkung | DSN 149 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | zugehörig zu | Epitaph Laurentius Hoffmann | | Ikonographie | Evangelist (unbest.), Apostel (unbest.), Prophet (unbest.) | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
· Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1630
· Mann in drehender Bewegung, stehend, greift mit
seiner linken Hand in ein halb geöffntes Buch, sein rechter Arm war ursprünglich unbekleidet, jetzt
abgeschlagen, das Buch auf den Knien vor sich liegend
· Kopf: schräg nach links gedreht, langer Bart,
fast bis zum Bauchnabel, längere Haare
· Bekleidung: Gewand, Hüfte zusammengeschnürt,
darüber Mantel, links kleinteilige Parallelfalten | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 55 cm
- Breite: 20 cm
- Tiefe: 18 cm | | Herkunft | Sachsen | | Attribute | Buch | | Bemerkung | DSN 232 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Heiliger, männl. (unbest.), Apostel (unbest.) | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S.,3. Heft), S. 39, Abb. Tafel 21,5 | | Datierung | 1500 - 1520 | | Material | Linde | | Technik | halbrund, hinten abgeflacht | | Fassung | ungefaßt, ursprüngliche Fassung verloren | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1510-1520
· Halbfigur auf ovalem Sockel, linke Hand
erhoben, rechte Hand abgebrochen
· Kopf: leicht nach links geneigt, gelocktes Haar, kräftiger
Vollbart, verinnerlichter Gesichtsausdruck
· Bekleidung: glatt am Körper mit Gürtel
zusammengehalten, darüber Mantel von Schultern gleichmäßig glatt herabfallend, Falten im
Armbereich | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 53 cm
- Breite: 26 cm
- Tiefe: 12 cm | | Bemerkung | DSN 139
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | Ikonographie | Bürgerliches Grabmal | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997), S.202
ff. | | Datierung | 1600 - 1615 | | Material | Stein | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1602
· ein älterer Mann in Rüstung kniet in
Gebetshaltung mit ruhigen Gesichtszügen
· Kopf: geradeaus blickend, nur seitlich kurze
Haare
· Bekleidung: Rüstung, filigrane Ornamente in Renaissanceformen auf Rüstungspartien am
Oberkörper (Arme, Brust), Halskrause | | Stifter/Auftraggeber | Hammel, Fam. / für Henning Hammel | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 125 cm
- Breite: 56 cm
- Tiefe: 62 cm | | Bemerkung | DSN 192 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar | | Ikonographie | Kalvarienberg, Christus am Kreuz, Schächer, Dismas und Gesmas, Schmerzensmutter,
Apostel (Gruppe), Grablegung Christi, Grabwächter, Auferstehung Christi, Abendmahl | | Datierung | 1600 - 1650 | | Technik | Relief, Hochrelief, Vollskulptur, Fond bemalt | | Fassung | Figuren: gefaßt, gold | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1. Hälfte 17. Jh.
· Bestandteile: Mittelschrein,
rechter und linker Flügel, Predella
· dem Format nach Haus- oder Reisealtar, Aufbau gliedert sich in
Mittelschrein, Flügel und Predella, zwischem profiliertem Kranzgesims und Profilleisten - hochrechteckige
Hauptszenen des Altars in rundbogige Nischen eingestellt, Predella querformatig unter Mittelschrein in den Zwickeln
Blüten, alle Szenen als Relief, Hauptpersonen vollplastisch, Hintergrund als Stadtansicht (Malerei)
·
Mittelschrein: vielfigurige Kreuzigung, Christus mit Schächer am Kreuz
· linker Flügel:
Grablegung
· rechter Flügel: auferstandener Christus mit Strahlenkranznimbus auf Grabplatte, Soldaten
vor Grab
· Predella: Abendmahl
· Verzierung: Profile, Blattranken, Blattwerk,
Blüten | | Massangaben | · Objektteil: Mittelteil, Seitenflügel, Predella
- Höhe 50 cm
- Breite: 46 cm | | Figurenmaterial | Holz | | Schreinmaterial | Holz | | Bemerkung | DSN 143
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Maria Magdalena | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Technik | Schnitzfigur, gefaßt | | Fassung | Reste ursprünglicher Fassung | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Heilige auf Plinthe, frontal, mit modischer
Kopfbedeckung, Salbbüchse in linker Hand
· Bekleidung: Untergewand, Mantelumhang | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 58 cm
- Breite: 19 cm | | Bemerkung | DSN 135 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | Ikonographie | Hl. Laurentius, Hl. Stephanus, Hl. Johannes, Heilige, weibl. (unbest.), Allegorie, Hl.
Bartholomäus, Apostel (unbest.), Prophet (unbest.), Maria | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203f.
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33-35
· Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb. Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster, Eichenholz | | Technik | Reliefplastik, vollplastische Alabasterfiguren | | Fassung | farbiger Alabaster | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1630
· siehe auch dazu die Übersicht der Einzelteile
sowie die entsprechenden Datensätze (149, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 235) unter Suchfeld:
Stifter/Auftraggeber: Hoffmann, Fam./ für Laurentius Hoffmann | | Aufstellungsart | Bruchstücke im Magazin | | Inschriften/Signatur | zerstört | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann
· Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Figuren
- Höhe ca. 60 cm
· Objektteil: Reliefplatte Johannesmartyrium
- Höhe 38 cm
- Breite: 31 cm
· Objektteil: Reliefplatte Laurentiusmartyrium
- Höhe 85 cm
- Breite: 67 cm | | Herkunft | Sachsen | | Skulpturen | reicher Ornamentdekor, Knorpelwerk, gedrehte Schnüre, Gesimse, Konsolen, Säulen,
Kartuschen | | Gestaltung | des 1. Reliefs (siehe Abbildung oben !): Martyrium des Hl. Laurentius: im Vordergrund der
Rost mit daraufliegendem Hl. Laurentius, darunter Feuer, Blasebalg und Schaufel, im Mittelgrund Zuschauer hinter einer
Brüstung, Hintergrund: Architektur und Himmel aus Wolken mit Engeln und Gottvater 2. Relief, bruchstückhaft
erhalten (untere Abbildung, hist. Aufnahme): Hl. Johannes d. Ev. in Öl gesotten, im Vordergrund die Wanne, Hl.
Johannes frontal mit den Beinen hineingeschoben von 2 Knechten, rechts und links darüber ein weiterer Knecht mit
Ölkanister und andere Zuschauer, in Mitte aufsteigender Dampf, aus dem sich Wolkenhimmel bildet, Figuren in
bewegter Haltung mit stoffreichen Gewändern mit sehr bewegten gratigen Falten | | Bemerkung | DSN 003 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | zugehörig zu | Epitaph Laurentius Hoffmann | | Ikonographie | Allegorie, Heilige, weibl. (unbest.) | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
· Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Datierung: 1630
· Frau mit leichter Neigung nach links blickend, Kleid
hochgerafft, rechtes Bein, rechte Brust entblößt
· Kopf: nach links gedreht, langes gelocktes
Haar mit Krone auf dem Kopf
· Bekleidung: Gewandfalten am hochgeschlagenem Kleid | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 55 cm
- Breite: 25 cm
- Tiefe: 13 cm | | Herkunft | Sachsen | | Bemerkung | DSN 225 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Pressel, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | zugehörig zu | Altarretabel, Mittelschrein (nicht mehr vorhanden) | | Ikonographie | Heilige, weibl. (unbest.) | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.42-44, 1 Abb. Tafel 23 | | Datierung | 1500 - 1520 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, hinten ausgehöhlt | | Fassung | polychrom, vergoldeter Mantel außen | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1510
· unbestimmte Heilige mit Krone auf Sockel
stehend, Oberkörper leicht nach links außen geneigt, rechte Hand hält Umhang am Körper, linke Hand
ohne Attribut
· Kopf: leicht nach rechts gedreht, langes Haar fällt breit über beide
Schultern
· Bekleidung: enges Kleid, darüber Umhang mit spätgotischem Faltenwurf | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 86 cm | | Herkunft | Sachsen
· Leipzig | | Werkstatt | Leipziger Meister | | Bemerkung | DSN 148
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | Ikonographie | Bürgerliches Grabmal | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.201-203 | | Datierung | 1600 - 1615 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1602
· ein alter Mann mit hagerem Gesicht und Vollbart
ist in kniender Haltung dargestellt, er kniet auf einem Polster, die Augen sind nach oben gerichtet, die fehlenden
Hände waren ursprünglich gefaltet
· Kopf: nur noch wenig Haare, Vollbart, Halskrause
(Mühlsteinkragen)
· Bekleidung: mit Renaissancemustern verzierte Hose und Mantel, Hemd darunter mit
Knopfleiste, Wehrgehenk mit Kette und Brosche | | Stifter/Auftraggeber | Hammel, Fam. / für Henning Hammel | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 41 cm
- Breite: 17 cm
- Tiefe: 25 cm | | Bemerkung | DSN 191 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | zugehörig zu | Epitaph Laurentius Hoffmann | | Ikonographie | Apostel (unbest.), Prophet (unbest.) | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
· Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Datierung: 1630
· gedrehte Figur mit bewegtem Gewand hält in seiner
linken Hand, auf dem vorgerückten Knie fast liegend, ein Buch, rechter Arm fehlt zur Hälfte
·
Kopf: nach rechts gedreht, langes Haar, langer schmaler spitzzulaufender Bart
· Bekleidung: langes
faltenreiches Gewand, um die Hüften gegürtet | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Figur, ganz
- Höhe 56 cm
- Breite: 24 cm
- Tiefe: 24 cm | | Herkunft | Sachsen | | Attribute | Buch | | Bemerkung | DSN 228 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Laurentius ( Neumarktkirche ) | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Kruzifix, Großkreuz | | Ikonographie | Gekreuzigter, Christus am Kreuz | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBDKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.269 | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Linde | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Körper: frontal
· Kopf:
gefallen nach vorn rechts
· Gesicht: faltig, Wangen eingefallen, Augen nahezu geschlossen
·
Mund: geöffnet
· Haare: fehlen, Wangen- und Kinnbart
· Krone:
Storchennestkrone
· Arme: fast eine Kopfbreite über Schulterhöhe diagonal straff
gestreckt
· Thorax: wenig ausgeformt, schmale Taille
· Beine: Knie geknickt, etwas
auseinander fallend, Füße übereinander
· Lendentuch: in der Mitte
verschlungen
· Kreuz: T-Form, ohne Titulus | | Massangaben | · Objektteil: Kreuz
- Höhe 212 cm
- Breite: 160,5 cm | | Bemerkung | DSN 032
· Fotos: 1998 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | zugehörig zu | Epitaph Laurentius Hoffmann | | Ikonographie | Prophet (unbest.), Evangelist (unbest.), Apostel (unbest.) | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
· Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1630
· alter Mann in gedrehter, fast spiralförmiger
Bewegung, barfuß, ein Arm nach vorn gewendet, der andere Arm mit Buch in der Hand, das Buch fast auf dem
Rücken haltend
· Kopf: leicht schräg nach rechts, wenig Haupthaar, Haarkranz,
Bart
· Bekleidung: verhaltene Faltung | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Epitaph
- Höhe 54,5 cm
- Breite: 24 cm
- Tiefe: 19 cm | | Herkunft | Sachsen | | Bemerkung | DSN 230 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Apostel (unbest.) | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Technik | Schnitzfigur, gefaßt | | Fassung | Reste ursprünglicher Fassung | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Heiliger mit Vollbart, barfuß, frontal,
stehend, rechtes Bein vorgestellt, Kopf leicht nach vorn, Buch in rechter Hand an den Körper
gedrückt
· Kopf: barhäuptig, kurze Lockenfrisur, Bart aus großen Locken
·
Bekleidung: Untergewand, großer Mantelumhang mit tiefen Falten, der links unter Gürtel gesteckt ist | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 56 cm
- Breite: 18 cm | | Attribute | Buch | | Bemerkung | DSN 136
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | zugehörig zu | Epitaph Laurentius Hoffmann | | Ikonographie | Evangelist (unbest.), Prophet (unbest.), Apostel (unbest.) | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
· Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1630
· Figur in leichter Bewegung mit faltenreichem Gewand
(Mantel), die rechte Hand, das Buch aufschlagend, die linke Hand am Gewandsaum, barfuß auf Plinthe
·
Kopf: lange Haare, Bart
· Bekleidung: zeitgenössisch, bewegte Falten | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 55 cm
- Breite: 22 cm
- Tiefe: 19 cm | | Herkunft | Sachsen | | Attribute | Buch | | Bemerkung | DSN 233 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | zugehörig zu | Epitaph Laurentius Hoffmann | | Ikonographie | Allegorie | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
· Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1630
· schlanke Frauenfigur vor einer pilasterartigen
Säule mit korinth. Kapitell, die linke Hand erhoben bis in Brusthöhe, die rechte Hand locker nach unten,
hinten weisend, ihr rechtes Bein über die Hälfte entblößt, Knie frei, leichte Bewegung, stehend in
einfachem Kleid, rechte Hand hält Reste eines Schwertes (?), linke Hand hält Reste eine Waage
·
Kopf: deutlich nach rechts gedreht, Haare geflochten
· Bekleidung: Kleid im Oberkörperbereich in
leichten Falten, gegürtet, stärkere Faltung in der unteren Region | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Figur, gesamt
- Höhe 62 cm
- Breite: 16 cm | | Herkunft | Sachsen | | Attribute | Schwert | | Bemerkung | DSN 235 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Pressel, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | zugehörig zu | Altarretabel, Mittelschrein (nicht mehr vorh.) | | Ikonographie | Hl. Andreas | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.42-44, Abb. Tafel 23 | | Datierung | 1500 - 1520 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, hinten ausgehöhlt | | Fassung | polychrom, vergoldet, rotbraunes Untergewand | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1510
· stehend auf Podest, Körperhaltung in
gotischem S-Schwung, in linker Hand aufgeschlagenes Buch vor Brust, rechte Hand um Kreuzbalken, barfuß,
Andreaskreuz auf dem Podest
· Kopf: leicht nach rechts geneigt, abwärts blickend, breiter Bart in
Mitte geteilt, gelocktes Haar
· Bekleidung: Kleid mit Gürtel zusammengehalten, darüber Umhang am
Hals geschlossen | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 86 cm | | Herkunft | Sachsen
· Leipzig | | Werkstatt | Leipziger Werkstatt | | Bemerkung | DSN 134
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Haus zum großen Christoph | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Hauszeichen, Bildrelief | | zugehörig zu | Haus "Zum großen Christoph" | | Ikonographie | Hl. Christophorus | | Literatur |
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu
Halle, Halle 1955, (=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.13-15, Abb.6, S.47 | | Datierung | 1600 - 1615 | | Material | Sandstein | | Technik | Relief | | Beschreibung | Entstehungsjahr: 1606
· Hauszeichen zum großen Christoph: Hl.
Christophorus in fast frontaler Haltung in knielangem Rock im Wasser watend. Seine linke Hand stützt sich auf einen
Stock, rechte Hand an einem Bein des Jesuskindes, das auf seiner rechten Schulter sitzt, Jesuskind mit wehendem
Umhang.
· Kopf: geradeaus blickend, lange Haare, Bart wellig und lang
· Bekleidung:
knielanger Rock, Knopfleiste, Umhang bewegt wehend, links kleine Tasche an der Hüfte
· unter der
Darstellung Inschrift | | Inschriften/Signatur | Datierung: 1606 am oberen Bildrand
· WIR BAUEN ALLE FESTE UND
SIND DOCH FREMDE GÄSTE
· UND WO WIR SOLLEN EWIG SEIN, DA BAUEN WIR GAR WENIG EIN. | | Massangaben | · Objektteil: Relief
- Höhe 113 cm
- Breite: 70 cm
- Tiefe: 18 cm | | Herkunft | Halle | | Bemerkung | DSN 258 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Kruzifix | | Ikonographie | Christus am Kreuz, Gekreuzigter | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Technik | vollrund | | Fassung | ohne | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Fassung: vermutlich abgelaugt
·
Körper: schlank, frontal
· Kopf: nach vorn gefallen, auf seine rechte Seite
· Gesicht:
schmal
· Mund: geschlossen
· Haare: dichter Vollbart
· Krone: groß, aus
mehreren dornigen Zweigen geflochten
· Arme: nahezu horizontal gestreckt
· Thorax:
schlank
· Beine: parallel, nicht in der Mitte des Kreuzstammes
· Lendentuch: in der Mitte
verschlungen | | Massangaben | · Objektteil: Kreuz
- Höhe 67 cm
- Breite: 62 cm | | Bemerkung | DSN 260 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Mitteledlau, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | Ikonographie | Maria, Mondsichelmadonna, Hl. Katharina, Hl. Bischof, Hl. Anna Selbdritt, Hl. Margareta,
Hl. Dorothea, Hl. Barbara, Hl. Stephanus, Hl. Laurentius | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.32-35, Tafel 16-18
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1,
Nachdruck Halle 1997), S.525-526 | | Datierung | 1490 - 1510 | | Technik | Schnitzaltar | | Fassung | Figuren: polychrom, Inkarnat, vergoldet | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Angabe 'jetziger Standort' nach
Flechsig
· Mittelschrein, Seitenflügel fehlen, aber sieben kleinere Skulpturen
vorhanden
· Schrein ist senkrecht in drei Abteilungen geteilt, der mittlere Bereich ist als Nische
vertieft, darüber durchbrochenes Ast- und Rankenwerk, Rahmung, gerader Abschluß
· Skulpturen
der verlorenen Seitenflügel: Hl. Anna Selbdritt, Hl. Barbara, Hl. Dorothea, Hl. Margaretha, Hl. Stephan, Hl.
Laurentius | | Massangaben | · Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 164 cm
- Breite: 152 cm
· Objektteil: Maria/Katharina/Bischof
- Höhe 164 cm/100 cm/110 cm
- Breite: 152 cm
· Objektteil: die kleineren Skulpturen der Seitenflügel
- Höhe 54 cm - 57 cm | | Figurenmaterial | Holz | | Skulptur | · Mittelschrein: v.n.l.: Hl. Katharina, Maria mit Kind, Hl. Bischof | | Bemerkung | DSN 116
· Fotos: 1912 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Engel | | Datierung | 1500 - 1600 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur | | Beschreibung | Entstehungszeit: 16. Jh.
· kniender Engel, seitlich gewendet, auf einem
Podest, Hände in Gebetshaltung
· Kopf: jugendliches Gesicht, langes gelocktes Haar, sein Kopf nach
rechts unten geneigt, Blick nach unten gerichtet
· Bekleidung: faltenreiche, eng an den Körper
anliegende Gewandung, auf Gewand kniend; | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 27 cm
- Breite: 16 cm
- Tiefe: 8 cm | | Bemerkung | DSN 137
· Fotos: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Mitteledlau, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | zugehörig zu | Flügelaltar, verm. Gesprenge (Flechsig) | | Ikonographie | Hl. Mauritius | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzialmuseum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.34, Tafel 17 Abb. 3
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=DBDKS NF 1,
Nachdruck Halle 1997), S.525f.
· Die Güter dieser Welt, Schätze der Lutherzeit aus den
Sammlungen der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, hrsg. v. Ulf Dräger, Kristina Bake, Halle 2000, Kat.- Nr. 22,
S. 77, 1 Abb. S. 7 | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Technik | vollrund, hinten abgeflacht | | Fassung | Inkarnat, polychrom, vergoldet, Rüstung dunkel mit vergoldeten Teilen, Mantel außen
gold, innen grün | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Mauritius steht auf einer Fußplatte in
bewegter Haltung, mit der linken Hand stützt er sich auf ein goldenes Schild, darauf ist ein schwarzer
einköpfiger Adler, die rechte Hand ist nach vorn gestreckt (Schwert, Fahne ?)
· Kopf:
Gesichtszüge eines Mohren, jugendliches ernstes Gesicht, um das halblang gelocktes Haar liegt eine
Binde
· Bekleidung: Ritterrüstung mit feiner Riefelung, am Knie vergoldeter Plattenschutz,
darüber langer Mantel auf beiden Schultern liegend, in großen tiefen Parallelfalten fallend, mit einem
Verschluß am Oberkörper zusammengehalten, um die Hüfte ist ein helles Tuch gewunden | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 58 cm
- Breite: 20 cm
- Tiefe: 12 cm | | Bemerkung | DSN 181
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Rathaus, Südwestecke | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Monumentalskulptur | | Ikonographie | Hl. Mauritius, Wappen, Stadtwappen | | Literatur |
· Suckale-Redlefsen, G., Mauritius: Der heilige Mohr, München 1986,
S.82-83
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler
der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997), S. 344 (Datierung
1526)
· Hünicken, R., Halle in der mittelalterlichen Plastik und Architektur der Spätgotik und
Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs. Kunstgeschichte, 4. Heft), S.14-15,
(Datierung um 1480) | | Datierung | 1470 - 1490 | | Material | Sandstein | | Technik | Vollskulptur, hinten abgeflacht | | Fassung | Trägermaterial: Dolch und Wappenschild später hinzugefügt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1480
· Mauritius steht auf einer profilierten
Fußplatte, Plinthe mit maßwerkartiger Verzierung, türkisfarbig, unter Fußplatte hallesches
Stadtwappen umgeben von 2 Figuren, links stark behaarter Mann ohne Kopf, rechts Frau in Fragmenten, steife
Gesamthaltung, die rechte Hand greift zum Dolch am Gürtel
· Kopf: aufrechte Haltung, ohne
Kopfbedeckung, kurzes gelocktes Haar, herbe Gesichtszüge, Stirn zerfurcht, eingefallene Wangen, kräftige
Lippen, Gesichtszüge eines Mohren
· Bekleidung: Reliefharnisch, große Schmuckrosetten an den
Schulterstücken, über dem Harnisch ein bodenlanger, zurückgeschlagener Mantel | | Inschriften/Signatur | auf separater Inschriftentafel: 1526 (Jahr der Anbringung an das Rathaus) | | Massangaben | · Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 190 cm | | Attribute | Dolch, Wappenschild | | Bemerkung | DSN 114
· Fotos: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Moritzburg, Museum | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Bildnis | | Ikonographie | Gottvater | | Datierung | 1600 - 1650 | | Material | Holz | | Technik | Schnitzfigur, hinten abgeflacht | | Fassung | abgelaugt | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1. Hälfte 17. Jh.
· frontale Halbfigur eines alten
Mannes mit Tiara, langem zerzausten Bart auf Wolken
· Kopf: leicht nach rechts, Gesicht hager, große
Augen, Blick nach unten, Mund geöffnet | | Massangaben | · Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 70 cm
- Breite: 24 cm | | Bemerkung | DSN 124
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Pressel, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarfigur | | zugehörig zu | Altarretabel, Mittelschrein (nicht mehr vorh.) | | Ikonographie | Hl. Maria Magdalena | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.42-44, Abb. Tafel 23 | | Datierung | 1500 - 1520 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, hinten ausgehöhlt | | Fassung | polychrom, vergoldet, Inkarnat | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1510
· stehend auf Podest, frontal, gerade Haltung, in
linker Hand geöffnetes Salbgefäß vor dem Körper, rechte Hand leicht erhoben mit
Deckel
· Kopf: frontal, geradeaus blickend, Schleiertuch auf dem Kopf, Hals und Schulter z.T. vom Haar
verdeckt, langes Haar auf rechter Schulter
· Bekleidung: Umhang in tiefen Falten vor Kleid | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 87 cm | | Herkunft | Sachsen
· Leipzig | | Attribute | Salbgefäß | | Werkstatt | Leipziger Werkstatt | | Bemerkung | DSN 133
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Rathaus | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Monumentalskulptur | | Ikonographie | Hl. Helena, Kreuzlegende, Wappen, Stadtwappen | | Literatur |
· Hünicken, R., Halle in der mitteldeutschen Plastik und Architektur
der Spätgotik und Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs. Kunstgeschichte,
4. Heft), S.20, 1 Abb. Tafel 6
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (als Katharina bezeichnet), (=BDBKS NF 1,
Nachdruck Halle 1997), S.344
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu
Halle, Halle 1955, (=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.17-19, Abb. 9
·
Hentschel, W., Hans Witten, Der Meister H.W., Leipzig 1938, S.13-17 2 Abb. 1 u. 2
· Grundmann, W., Der
Meister H.W., Berlin 1976, S.15-17, 1 Abb. S.16 Abb. 3
· Stuhr, M., Die Bildwerke des Meisters H.W.,
Leipzig 1985, S. | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Sandstein | | Technik | Vollskulptur | | Fassung | polychrom, u.a. rotbraun, rot, grün, gold; Farbe direkt auf dem Stein, ohne
Kreidegrund | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Helena, jugendlich stehend auf Konsole mit
vollplastischem Engel, der das hallische Stadtwappen hält, unter Baldachin
· Kopf: leicht nach
rechts, mit längerem Schleier, Blick nach oben
· Bekleidung: faltenreiches langes Gewand, rot, Umhang
rot mit grünem Saum, am Saum Inschrift goldfarbig | | Inschriften/Signatur | auf Gewandsaum Schriftband, links: OHANNES, P+,
· H:W/ rechts:
(S) ANT(A) LENA ORA PRO NOBIS
· rechts neben Konsole: eingeritztes Wappenschild, darüber signiert H
W | | Massangaben | · Objektteil: Ganzfigur mit Baldachin
- Höhe 180 cm
- Breite: 45 cm
- Tiefe: 34 cm
· Objektteil: Ganzfigur
- Höhe ca. 155 cm | | Attribute | Kreuzstamm, in linker Hand Buch | | Werkstatt | Witten, Hans
· Meister H.W. | | Bemerkung | DSN 076
· Foto 1: vor 1960
· Foto 2/3: vor 1998 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Stadtpalast Kühler Brunnen | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Wappentafel | | zugehörig zu | zum Portal des Palastes | | Ikonographie | Wappen | | Literatur |
· Dehio, Bez. Halle, Berlin 1976, S.169
· Dehio,
Sachsen-Anhalt II, Berlin 1999, S.293
· Volkmann, H., Frühe Bauten der Renaissance in Halle, Halle
1956, (=Schriftenreihe der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, H. 9), S.50
· Schönermark, G.,
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle
a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997), S.387-388 | | Datierung | 1520 - 1540 | | Material | Ton | | Technik | Fayence | | Fassung | polychrom, kobaltblau, ockergelb, weiß glänzend | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1532
· Wappentafel des Hans von
Schönitz
· hohe rechteckige Tafel mit profilierter Umrahmung. Unter einem geschwungenen Spruchband
mit dem Namen Hans v. Schönitz (ursprüngl. Schreibweise Schenitz) das heraldisch geschmückte Wappen des
Erbauers, einem Löwen, der eine Krone hält. Jeweils eine nackte männl. und weibl. Halbfigur halten das
Wappen, umgeben von Akanthusornamentik, Ranken mit Blattmasken.
· Sockel: zwischen 2 kleineren Wappen eine
Inschrift mit Jahreszahl | | Inschriften/Signatur | FROM·WILLIG·UND·ZUVIL·VERTRAUEN·SCHWECHT·KRENCKT·
UND·BRYNGT·GROSSEN·RAVEN·1532 | | Stifter/Auftraggeber | Schönitz, Hans v. | | Massangaben | · Objektteil: Tafel
- Höhe 80 cm
- Breite: 50 cm | | Herkunft | Nürnberg | | Bemerkung | DSN 127
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, 1531 abgerissen | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Monumentalskulptur | | Ikonographie | Hl. Jakobus d. Ä., Hl. Johannes, Christus, Hl. Petrus, Ölberg, Gethsemane | | Literatur |
· Hünicken, R., Halle in der mitteldeutschen Plastik und Architektur
der Spätgotik und Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs. Kunstgeschichte,
4. Heft), S.21, Abb. 13 Tafel 7
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg
zu Halle, Halle 1955, (=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.11-13, 1 Abb. S.46 | | Datierung | 1500 - 1515 | | Material | Sandstein | | Technik | vollplastische Figuren in reliefartig stilisierter felsiger Umgebung | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: Anf. 16. Jh.
· Ölberggruppe aus Alt-St.
Ulrich
· 3 schlafende Jünger in pyramidaler Komposition
· vorn rechts: Petrus kniend in
weitem faltigen Umhang, Hinterkopf aufgelegt, Gesicht nach oben, das Schwert mit rechter Hand
umklammernd
· hinten Mitte: Johannes d.Ev., sitzend, frontal, Kopf in rechte Hand gestützt, Buch in
der linken Hand
· links hinten: Apostel, Jakobus d. Ä. nach links in Schlafstellung, Kopf nach hinten
gefallen, langes Haar, bärtig, offener Mund, Hände vor dem Körper übereinander gelegt | | Massangaben | · Objektteil: Figurengruppe
- Höhe 85 cm
- Breite: 180 cm
- Tiefe: 70 cm | | Herkunft | Magdeburg | | Werkstatt | Magdeburger Werkstatt | | Bemerkung | DSN 077
· Foto: 1936 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | Ikonographie | Bürgerliches Grabmal, Emmaus | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.201/202 | | Datierung | 1600 - 1615 | | Material | Alabaster | | Technik | ovales Relief | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1602
· Christus ohne Kopfbedeckung zwischen 2
Jüngern, sein Kopf nach links gewendet, aber nach rechts schreitend, bekleidet mit Tunika und faltenreichem Umhang,
längeres Haar, Bart, linker Apostel, turbanartige Kopfbedeckung, in seiner rechten Hand hält er erhoben einen
Stock mit Stoff umwickelt, Bekleidung faltenreich, rechter Apostel mit Hut auf dem Kopf, langes gefaltetes Gewand, nach
links blickend, alle Figuren sehr bewegt, Christus und linker Jünger mit Bart, rechter Apostel ohne Bart, alle ohne
Schuhe | | Stifter/Auftraggeber | Hammel, Fam. / für Henning Hammel | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 35,5 cm
- Breite: 26 cm | | Bemerkung | DSN 196
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | zugehörig zu | Epitaph Laurentius Hoffmann | | Ikonographie | Hl. Diakon | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
· Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
· Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000 | | Datierung | 1610 - 1630 | | Material | Alabaster | | Technik | Vollplastik | | Fassung | ungefaßt, Fassungsreste teilweise erkennbar | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1630
· junger Mann, fast frontal, gerade stehend im Ornat
eines Diakons, Albe, darüber Tunika, mit seiner rechten Hand unter Tunika greifend, Gewand hochgerafft, mit
leichten Falten
· Kopf: leicht schräg nach links, lockiges Haar, ohne Bart
·
Bekleidung: zeitgenössisches Gewand eines Diakons | | Stifter/Auftraggeber | Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann | | Massangaben | · Objektteil: Figur, gesamt
- Höhe 54 cm
- Breite: 23 cm
- Tiefe: 18 cm | | Herkunft | Sachsen | | Bemerkung | DSN 231 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, Roter Turm | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Bildnis | | zugehörig zu | Roter Turm, Westfenster, (Kopie am Turm) | | Ikonographie | Porträtbüste | | Literatur |
· Dehio, Bez. Halle, Berlin 1976, S.168
· Dehio,
Sachsen-Anhalt II, Berlin 1999, S.279
· Hünicken, R., Halle in der mittelalterlichen Plastik und
Architektur der Spätgotik und Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs.
Kunstgeschichte, 4. Heft), S.11-12
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau-
und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.283
· Die Güter dieser Welt, Schätze der Lutherzeit aus den Sammlungen der Staatlichen Galerie
Moritzburg in Halle, hrsg. v. Ulf Dräger, Christina Bake, Halle 2000, Kat.- Nr. 23, S. 77 | | Datierung | 1460 - 1480 | | Material | Sandstein | | Technik | Steinrelief, Büste hinten abgeflacht | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1470
· Kopf: in aufrechter Haltung, halblanges Haar,
große Locken, ernste energische Gesichtszüge, scharfe Kante zwischen Stirn und Augenhöhle, stark
ausgeprägte Augenbrauen, scharf blickende Augen, hervortretende Backenknochen, kleines hartes Kinn, von der Nase
laufen zwei tiefe Furchen zum Mund mit vollen, harten Lippen
· Bekleidung: zeitgenössische
Kleidung | | Stifter/Auftraggeber | Bürgerschaft von Halle | | Massangaben | · Objektteil: Büste ges.
- Höhe 60 cm
- Breite: 60 cm
- Tiefe: 37 cm | | Herkunft | Halle Umgebung
· Halle | | Werkstatt | Rode, Johann | | Bemerkung | DSN 120 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Pressel, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | zugehörig zu | Mittelschrein | | Ikonographie | Heilige, weibl. (unbest.), Hl. Andreas, Hl. Maria Magdalena, Hl. Martin | | Literatur |
· Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.42-44, 1 Abb. Tafel 23 | | Datierung | 1500 - 1520 | | Material | Holz | | Technik | Schnitzfiguren, jeweils mit Plinthe aus einem Stück | | Fassung | Fond: goldener Brokatvorhang (Granatapfelmuster) mit Fransen
· Figuren: Inkarnat,
gold, polychrom | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1510
· Mittelschrein, Flügel fehlten bereits 1912
(nach Flechsig)
· gerade profilierte Rahmung
· oberer Teil des Schreins durch reiches Ast-
und Rankenwerk ausgefüllt, das durch dünne Stäbe getragen wird und zugleich die 4 Heiligen
trennt
· Figuren auf sechseckigen Plinthen, darunter Schleierwerk | | Massangaben | · Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 140 cm
- Breite: 131 cm | | Herkunft | Sachsen
· Leipzig | | Skulptur | · Mittelschrein: von links nach rechts: Hl. Andreas, Hl. Maria Magdalena, Hl. Martin, weibl. Heilige
(unbest.) | | Bemerkung | DSN 131
· Foto: 1912 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Epitaphrelief | | Ikonographie | Bürgerliches Grabmal, Christus, Auferstehung Christi, Grabwächter | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.201/202 | | Datierung | 1600 - 1615 | | Material | Alabaster | | Technik | Relief | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1602
· die Hauptfigur, der auferstandene Jesus, schwebt
von Wolken und Strahlenkranz umgeben in der oberen Bildhälfte, er ist mit sehr bewegtem, faltenreichem Umhang
bekleidet, in der unteren Bildhälfte drei aufgeschreckte römische Soldaten, zwei weitere Soldaten schlafen vor
einer Felslandschaft im Hintergrund, rechts, etwa in Bildmitte auf dem rechteckigen Grabverschluß ein Engel, an
den Reliefseiten Baumdarstellungen
· 2. Bild: Übersichtsdarstellung mit den Einzelteilen des
Epitaphes; siehe Suchfunktion: Stifter/Auftraggeber: Hammel, Fam./ für Henning Hammel | | Stifter/Auftraggeber | Hammel, Fam. / für Henning Hammel | | Massangaben | · Objektteil: Reliefplatte
- Höhe 75 cm
- Breite: 58 cm | | Bemerkung | DSN 198
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle | | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Moritzburg, Museum | | Art des Objektes | Grabmal, Epitaph, Fragment | | Ikonographie | Bürgerliches Grabmal, Himmelfahrt Christi, Christus | | Literatur |
· Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.201/202 | | Datierung | 1600 - 1615 | | Material | Alabaster | | Technik | ovales Relief in plastischen Formen | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1602
· in der oberen Bildhälfte Christus auf
Wolken und von Wolken umgeben auf einen Berg stehend, im Hintergrund Strahlenkranz, in der unteren Bildhälfte
sieben Figuren im Halbkreis, im Profil, teilweise von hinten dem auffahrenden Jesus zugewandt, sechs Männer, die
Apostel, und eine Frau, Maria, alle mit stoffreichen Umhängen bekleidet und nach oben blickend | | Stifter/Auftraggeber | Hammel, Fam. / für Henning Hammel | | Massangaben | · Objektteil: Figur
- Höhe 35,5 cm
- Breite: 26 cm | | Bemerkung | DSN 197
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
|