 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Franckesche Stiftungen | | Art des Objektes | Bildrelief | | Ikonographie | Christus, Beweinung Christi, Hl. Maria Magdalena, Maria, Schmerzensmutter, Nikodemus | | Datierung | 1600 - 1615 | | Material | Alabaster | | Beschreibung | Entstehungszeit: Anfang 17. Jh.
· im Vordergrund liegt der Leichnam
Christi, vom Kreuz abgenommen, den Kopf leicht nach rechts gedreht, mit längerem Haar auf dem Leichentuch gebettet,
vor dem Kopf die Dornenkrone, das Lendentuch um die Hüften geschwungen
· dahinter eine Frauengruppe:
Maria, Maria Magdalena, Maria Mutter des Jakobus
· auf der rechten Seite im Hintergrund zwei Soldaten mit
den Arma Christi vor Berglandschaft und Wolken | | Massangaben | · Objektteil: Bildrelief
- Höhe 28 cm
- Breite: 24 cm
- Tiefe: 3 cm | | Herkunft | Sachsen | | Bemerkung | DSN 266
· Foto: 1999 | | | |
| |
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Halle, Franckesche Stiftungen | | Art des Objektes | Bildrelief | | Ikonographie | Engel, Abendmahl, Judas Ischarioth, 12 Apostel | | Datierung | 1600 - 1625 | | Material | Holz, Linde | | Fassung | polychrom, vergoldet, Inkarnat, rot, blau, grün, gelb, ocker, gold | | Beschreibung | Entstehungszeit: 1. Viertel 17. Jh.
· In einem spätgotischen Raum
sitzen 13 Männer um einen Tisch, zwölf Apostel und Jesus in der Mitte, Judas sitzt allein im Vordergrund mit
einem Geldsack in seiner linken Hand, neben ihm ein Holzbottich mit Wasser, den Jesus für die Fußwaschung
benutzte, links im Hintergrund ein Apostel stehend, einen Hut hochhaltend, im Begriff zu gehen, vor Jesus ein junger,
blonder Apostel: Johannes
· auf der rechten Seite hinter den Aposteln ein Engel, alle Jünger
barfuß in unterschiedlich farbiger Bekleidung | | Massangaben | · Objektteil: Bildrelief
- Höhe 44 cm
- Breite: 54 cm | | Bemerkung | DSN 265
· Foto: 1999 | | | |
|
|
|
|