 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Maria mit Kind | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Fassung | polychrom, weißes Inkarnat, rote Bändchen und Mund | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Maria hält im linken Arm den Jesusknaben,
S-Schwung, Kopf leicht nach rechts gedreht, Gewandfalten vor dem Körper gerafft, Schrittstellung | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 64 cm
- Breite: 20 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 454
· Fotos: 2000 | | | |
| |
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Christus als Auferstandener | | Datierung | 1485 - 1500 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, abgeplattet | | Fassung | polychrom | | Beschreibung | Entstehungszeit: Ende 15. Jh.
· Christusfigur, aufrecht stehend, S-Schwung,
Oberkörper frei, Seitenwunde sichtbar, weitfallendes Tuch, Kopf leicht nach unten rechts geneigt, langes, lockiges
Haar, Bart | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 92,5 cm
- Breite: 24 cm
- Tiefe: 14 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 447
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Maria | | Literatur |
· Gurlitt, Cornelius, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, 32. Heft, Amtshauptmannschaft Bautzen (II. Teil), Dresden 1908,
S.298 | | Datierung | 1485 - 1500 | | Material | vermtl. Linde | | Technik | Vollskulptur | | Fassung | polychrom, helles Inkarnat, weißer Mantel und Tuch, blaues Mantelfutter | | Beschreibung | Entstehungszeit: Ende 15. Jh.
· sitzende Maria, im Dreiviertelprofil
dargestellt, hält auf ihrem Schoß eine Schale mit Obst, Kopf leicht nach unten geneigt, Blick ins Leere
gerichtet
· Kopf: Kopf- und Halstuch
· Bekleidung: Faltenwurf | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 73 cm
- Breite: 39 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 449
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Maria mit Kind | | Datierung | 1590 - 1610 | | Fassung | polychrom, blauer Mantel | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1600
· Maria stehend, starker S-Schwung, rechter
Fuß steht auf einer leichten Erhöhung, hält Christus auf dem rechten Arm, kurzes, lockiges Haar, Kopf
leicht nach oben links gedreht | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 64 cm
- Breite: 18 cm
- Tiefe: 15 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 436
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Maria mit Kind | | Datierung | 1500 - 1515 | | Material | Linde | | Technik | Vollskulptur, hinten ausgehöhlt | | Fassung | polychrom | | Beschreibung | Entstehungszeit: Anfang 16. Jh.
· Maria mit dem Christusknaben auf dem
linken Arm, umfaßt mit seinen Händchen eine Kugel, mit der rechten Hand rafft Maria ihre Mantelenden
zusammen, S-Schwung, rechtes Bein durch das Gewand erkennbar
· Kopf: langes lockiges Haar
·
Bekleidung: Faltenwurf | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 103 cm
- Breite: 32 cm | | Herkunft | Lausitz | | Werkstatt | Olmütz, Hans, Umkreis | | Bemerkung | DSN 450
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Uhyst, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Kruzifix, Großkreuz | | Ikonographie | Gekreuzigter, Christus am Kreuz | | Literatur |
· Gurlitt, Cornelius, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, 32 Heft, Amtshauptmannschaft Bautzen (II. Teil), Dresden 1908,
S.298
· Schmidt, E., Mittelalterliche und barocke Plastik der Oberlausitz, Schriftenreihe Museen der Stadt
Bautzen, Bautzen 1984, S.10
· Biehl, W., Das Bautzener Stadtmuseum, in: Bautzen (Deutschlands
Städtebau), Berlin-Halensee 1922, S.51, Abb.72 | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Fassung | polychrom, Inkarnat, Reste farbiger Fassung, brauner Bart | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Körper: Zehen und Hände stark
ausgebrochen
· Kopf: nach rechts unten fallend
· Gesicht: geschlossene Augen
·
Mund: geöffneter Mund, Zähne sichtbar
· Haare: Vollbart, keine Haare
· Krone:
vielfach gewundene Dornenkrone
· Arme: gestreckt, leicht aufwärts gebreitet über
Schulterhöhe
· Thorax: vorgwölbter Brustkorb
· Beine: Adern an den Beinen stark
hervortretend
· Lendentuch: ungeknotetes Tuch, Faltenenden vorm Körper drapiert
·
Kreuz: 3 Nagel Kruzifix | | Massangaben | · Objektteil: Kruzifix
- Höhe 250 cm
- Breite: 170 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 442
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Heilige, weibl. (unbest.) | | Datierung | 1485 - 1500 | | Material | Holz | | Fassung | polychrom | | Beschreibung | Entstehungszeit: Ende 15. Jh.
· Figur einer wbl. Heiligen, S-Schwung, die
üppigen Falten ihres Mantels von der linken Hand gehalten und vor dem Körper drapiert | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 146 cm
- Breite: 39 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 453
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Christus als Auferstandener | | Datierung | 1450 - 1500 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, abgeplattet | | Fassung | polychrom, roter Mund, blaues Mantelfutter | | Beschreibung | Entstehungszeit: 2. Hälfte 15. Jh.
· Christusfigur, aufrecht stehend,
S-Schwung, Kopf leicht nach rechts unten geneigt, Stirnlocke, langes, lockiges Haar, Bart, erhobener rechter Arm,
Segensgestus, Tuch über den Schultern | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 73 cm
- Breite: 20,5 cm
- Tiefe: 14,5 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 448
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Kittlitz, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | Ikonographie | Mondsichelmadonna, Hl. Sebastian, Hl. Prokopius, Hl. Anna Selbdritt | | Literatur |
· Gurlitt, Cornelius, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, 34. Heft, Amtshauptmannschaft Löbau, Dresden 1910, S.242 ff | | Datierung | 1500 - 1515 | | Technik | Schnitzaltar | | Fassung | Fond: vergoldet, Brokatvorhang, unterer Bereich blau mit goldenen Mustern, bunte
Fransen
· Figuren: polychrom, dunkles Inkarnat, goldene Mäntel, blaues und rotes Mantelfutter,
grüner Buchrücken und Landschaft, weißes Gewand und Schleier, braune Kleider | | Beschreibung | Entstehungszeit: Anfang 16. Jh.
· Mittelschrein und Predella, Flügel
fehlen, umlaufendes Ast- und Rankenwerk, ebenfalls an den Wangen der Staffelung
· Mittelschrein:
dreigeteilt, mittlerer Bereich nach hinten gesetzt, Vertikalteilung durch gedrehte Säulchen | | Massangaben | · Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 205 cm
- Breite: 160 cm
- Tiefe: 24 cm
· Objektteil: Figuren Mittelschrein
- Höhe 140 cm
- Breite: 38 cm
- Tiefe: 30 cm
· Objektteil: Predella
- Höhe 82 cm
- Breite: 222 cm
- Tiefe: 29 cm
· Objektteil: Figuren Predella
- Höhe 49 cm
- Breite: 14 cm
- Tiefe: 13 cm | | Herkunft | Lausitz | | Figurenmaterial | Linde | | Skulptur | · Mittelschrein: Maria auf der Mondsichel, Christus auf dem linken Arm vom Strahlenkranz umgeben, Kopf
nach unten geneigt, flankiert von Anna Selbdritt mit Christus und Maria stehend zu ihren Füßen, rechts Hl.
Prokopius mit aufgeschlagenem Buch in der rechten Hand, auf einem Teufel stehend
· Mittelschrein:
Predella: 2 Relieffelder durch Säulchen getrennt, links: Martyrium eines Papstes, rechts: Martyrium des Hl.
Sabastian, beide Szenen von angedeuteter Landschaft hinterfangen | | Schreinmaterial | Nadelholz | | Bemerkung | DSN 444
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Andachtsbild | | Ikonographie | Christus im Elend | | Datierung | 1500 - 1515 | | Material | Holz | | Fassung | Polychrom, weißes Inkarnat, rotes Tuch, schwarze Haare und Bart, grüner
Hügel | | Beschreibung | Entstehungszeit: Anfang 16 Jh.
· Christus auf einem Felsen sitzend, leicht
nach rechts gedreht, stützt sich mit seiner linken Hand den durch die Dornenkrone gemarterten Kopf | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 30 cm
- Breite: 13 cm
- Tiefe: 18 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 438
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Johannes | | Datierung | 1450 - 1500 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, vollrund | | Fassung | Inkarnat, roter Umhang, grünes Gewand, braunes Haar | | Beschreibung | Entstehungszeit: 2. Hälfte 15. Jh.
· Büste einer Johannesfigur,
den Kopf nach rechts gedreht, leicht geneigt, Augen blicken ins Leere, Mund gespitzt, hält mit seiner linken,
sehnigen Hand den über die rechte Schulter gelegten Mantel | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 79 cm
- Breite: 50 cm
- Tiefe: 32 cm | | Herkunft | Süddeutschland | | Bemerkung | DSN 440
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Moses | | Datierung | 1500 - 1520 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, hinten ausgehöhlt | | Fassung | polychrom schwarzer Mantel | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1510
· Mosesfigur, stehend, schmales Gesicht, lockiges
Haar, Hörner angedeutet | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 96 cm
- Breite: 27 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 446
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Kreuzigungsgruppe, Einzelfigur | | Ikonographie | Maria, Schmerzensmutter | | Datierung | 1540 - 1560 | | Technik | Vollskulptur, hinten abgeplattet | | Fassung | polychrom, kaum Farbe zu erkennen | | Beschreibung | Entstehungszeit: Mitte 16. Jh.
· Figur einer trauernden Maria, den Kopf
nach oben gerichtet, gerade Gewandfalten, wulstige Plinthe | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 45 cm
- Breite: 15 cm
- Tiefe: 13 cm | | Herkunft | Lausitz | | Figurenmaterial | Lindenholz | | Bemerkung | DSN 459
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Apostel (unbest.) | | Datierung | 1485 - 1500 | | Technik | Vollskulptur, hinten ausgehöhlt | | Beschreibung | Entstehungszeit: Ende 15. Jh.
· aufrecht stehender Apostel mit einem
aufgeschlagenen Buch in der rechten Hand, Kopf leicht nach rechts gedreht, Augen blicken ins Leere
· Kopf:
glatte gesträhnte Haare | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 97 cm
- Breite: 27 cm
- Tiefe: 22 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 434
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Jakobus d. Ä. | | Datierung | 1540 - 1560 | | Material | Holz | | Technik | vollrund, hinten abgeplattet | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: Mitte 16. Jh.
· Figur des Jakobus d.Ä, stehend, Kopf
leicht nach unten geneigt, breitkrempige Mütze, Pilgertasche, Umhang | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 37 cm
- Breite: 12 cm
- Tiefe: 6 cm | | Herkunft | Lausitz | | Figurenmaterial | Lindenholz | | Bemerkung | DSN 460
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Heiliger, männl. (unbest.) | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, hinten abgeplattet | | Fassung | ehemals polychrom | | Beschreibung | Figur eines männl. Heiligen ohne Attribute, stehend Vollbart, lockiges
Haupthaar | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 37 cm
- Breite: 12 cm
- Tiefe: 6 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 458
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Johannes | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, hinten abgeplattet | | Fassung | polychrom, rotes Gewand, brauner Mantel und Haare, blaues Mantelfutter | | Beschreibung | Johannesfigur, stehend, in Schrittstellung, greift sich mit der rechten Hand an den nach
oben gerichteten Kopf, in der linken Hand ein Buch | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 48 cm
- Breite: 19 cm
- Tiefe: 13 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 455
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Barbara | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Linde | | Fassung | ungefaßt, ursprünglich polychrom | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Hl. Barbara stehend auf rundem Sockel, aufrecht,
hält mit beiden Händen einen eckigen Turm vor dem Oberkörper, im rechten Arm geraffte Mantelenden,
Schrittstellung durch das Gewand hindurch auszumachen
· Kopf: gerade, Krone, lange Haare, geschlossener
Mund
· Bekleidung: Faltenwurf | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 114 cm
- Breite: 33 cm
- Tiefe: 22 cm | | Herkunft | Lausitz | | Attribute | Turm | | Bemerkung | DSN 433
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Johannes | | Datierung | 1550 - 1600 | | Technik | Vollskulptur, hinten ausgehöhlt | | Fassung | polychrom, blauer Mantel, braunes Gewand | | Beschreibung | Entstehungszeit: 2. Hälfte 16. Jh.
· Hl. Johannes aufrecht auf einer
eckigen Plinthe stehend, sehr abgezehrtes Gesicht, halbgeöffneter Mund, lockiges Haar, hält mit der rechten
Hand die Mantelenden | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 94 cm
- Breite: 30 cm
- Tiefe: 14 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 435
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Schönau, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | Ikonographie | Maria mit Kind, Mondsichelmadonna, Hl. Katharina, Hl. Georg, Hl. Elisabeth, Hl. Barbara,
Hl. Margareta, Hl. Maria Magdalena | | Literatur |
· Gurlitt, Cornelius, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, 34. Heft, Amtshauptmannschaft, Löbau, Dresden 1910, S.525
ff
· Schmidt, E., Mittelalterliche und barocke Plastik der Oberlausitz, Schriftenreihe der Museen der
Stadt Bautzen, Bautzen 1984, S.13, Abb. S.43
· Biehl, W., Das Bautzener Stadtmuseum, in Bautzen
(Deutschlands Städtebau), Berlin-Halensee 1922, S.51, Abb. 69, 71 | | Datierung | 1485 - 1500 | | Technik | Schnitzaltar | | Fassung | Fond: Brokatvorhang, farbige Vorhangfransen, oberer Teil des Gefaches
blau
· Figuren: polychrom, Inkarnat, goldene Mäntel, rotes bzw. blaues Mantelfutter, braune Haare | | Beschreibung | Entstehungsjahr: 1499
· Mittelschrein, Dreifigurenschrein | | Inschriften/Signatur | 99 am Sockel der Maria | | Massangaben | · Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 195 cm
- Breite: 152 cm
- Tiefe: 26 cm
· Objektteil: Figuren
- Höhe 130 cm
- Breite: 36 cm
- Tiefe: 19 cm | | Herkunft | Lausitz | | Figurenmaterial | Linde | | Skulptur | · Mittelschrein: 3 Figuren nebeneinander, Maria auf der Mondsichel mit dem Christusknaben auf dem rechten
Arm, sich von ihr abwendend, flankiert von der Hl. Katharina, ohne Attribute, leicht nach links gewandt und dem Hl.
Georg auf dem Drachen, leicht nach außen gedreht
· Mittelschrein: Predella: mit 5
Heiligenbüsten, Hl.Elisabeth, Hl. Barbara, Maria mit Kind, Hl. Margareta, Hl Maria Magdalena, wird derzeitig
restauriert | | Schreinmaterial | vermtl. Nadelholz | | Bemerkung | DSN 443
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Hl. Barbara | | Datierung | 1450 - 1500 | | Material | Holz | | Beschreibung | Entstehungszeit: 2. Hälfte 15. Jh.
· Hl. Barbara auf einer Plinthe
stehend, Schrittstellung durch das Gewand erkennbar, präsentiert den Turm auf ihrer rechten Hand, Kopf leicht nach
rechts unten geneigt, langes gesträhntes Haar | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 54 cm
- Breite: 15 cm
- Tiefe: 12 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 437
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Pohla, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | zugehörig zu | zum ehemaligen Pohlaer Altar | | Ikonographie | Hl. Sebastian | | Datierung | 1510 - 1530 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, hinten abgeplattet | | Fassung | polychrom, braunes Lendentuch, braune Haare | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1520
· Figur des Hl Sebastian, stehend, an einen
Holzstamm gebunden, Pfeilwunden über den Körper verteilt, Kopf leicht nach rechts geneigt, Blick nach unten
gerichtet, langes lockiges Haar | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 114 cm
- Breite: 25 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 451
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | zugehörig zu | Kreuzigungsgruppe | | Ikonographie | Maria, Schmerzensmutter | | Datierung | 1485 - 1500 | | Material | vermtl. Nußbaum | | Technik | Vollskulptur, hinten abgeplattet | | Fassung | polychrom, blauer Mantel, weißes Tuch und Halsbinde | | Beschreibung | Entstehungszeit: Ende 15. Jh.
· trauernde Maria, vermtl. aus einer
Kreuzigungsgruppe, stehend, Hände vor der Brust zum Gebet zusammengeführt, Kopf und Blick leicht nach unten
gerichtet, hält mit dem rechten Arm die Enden ihres Mantels
· Kopf: gerade, leicht geduckt,
Tuch
· Bekleidung: Faltenwurf | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 69 cm
- Breite: 21 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 452
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Löbau, St. Nikolai | | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | Ikonographie | Heilige Sippe, Mondsichelmadonna, Hl. Johannes | | Literatur |
· Gurlitt, Cornelius, Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, 34. Heft, Amtshauptmannschaft Löbau, Dresden 1910, S.316
ff
· Schmidt, E., Mittelalterliche und barocke Plastik der Oberlausitz, Schriftenreihe Museen der Stadt
Bautzen, Bautzen 1984, S.14, Abb. S. 44/45
· Simon, A., Die figürliche Plastik der Oberlausitz. Von
ihren Anfängen bis um 1530, Oberlausitzer Heimat-Studien, Heft 6, Reichenau 1925, V.42, Abb. 59-62
·
Biehl, W., Das Bautzener Stadtmuseum, in: Bautzen (Deutschlands Städtebau), Berlin-Halensee 1922, S.51, Abb.68,
70 | | Datierung | 1500 - 1515 | | Technik | Schnitzaltar | | Fassung | Fond: vergoldet, Preßbrokat, blauer Fond mit goldenen Sternen
· Figuren:
polychrom, sehr weißes Inkarnat, goldene Mäntel, rotes und blaues Mantelfutter, braune Haare und
Gewänder | | Beschreibung | Entstehungszeit: Anfang 16. Jh.
· Mittelschrein, Flügel
fehlen
· Astschleierwerk entlang des Rundbogens, Wangen der Staffelung mit Astschleierwerk
verziert | | Massangaben | · Objektteil: Retabel
- Höhe 300 cm
- Breite: 270 cm
· Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 200 cm
- Breite: 150 cm
- Tiefe: 29 cm
· Objektteil: Figuren Mittelschrein
- Höhe 170 cm
- Breite: 42 cm
- Tiefe: 21 cm
· Objektteil: Predella
- Höhe 100 cm
- Breite: 270 cm
· Objektteil: Figuren Predella
- Höhe v. 25 cm bis 54 cm
- Breite: v. 9 cm bis 24 cm
- Tiefe: v. 12 cm bis 21 cm
· Objektteil: Gefach | | Herkunft | Lausitz | | Figurenmaterial | Linde | | Skulptur | · Mittelschrein: Maria auf der Mondsichel mit dem Christusknaben auf dem linken Arm, S-Schwung, Kopf nach
links geneigt, wird von 2 Engeln gekrönt, dahinter ein Strahlenkranz mit Rosenknospen, auf dem sich einzelne Teile
des gemarterten Körpers Christi befinden, im Gefachrahmen 2 Büsten
· Mittelschrein: Predella:
Heilige Sippe - Maria und Anna im Vordergrund, daneben jeweils eine Maria mit Kind auf dem Schoß, ihre Männer
sowie zwei weitere Frauen mit Kind durch eine Mauer von der Gruppe im Vordergrund abgegrenzt | | Schreinmaterial | vermtl. Nadelholz | | Bemerkung | DSN 445
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Ehemalige(r)_Standort(e) | Pohla, Dorfkirche | | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarretabel, Flügelaltar, Fragment | | Ikonographie | Hl. Katharina, Hl. Margareta, Hl. Barbara, Hl. Clara, Hl. Maria Magdalena, Hl. Paulus,
Hl. Petrus, Hl. Nikolaus | | Literatur |
· Gurlitt, C., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, 32. Heft, Amtshauptmannschaft Bautzen (II. Teil), Dresden 1908, S.218
ff | | Datierung | 1510 - 1530 | | Fassung | Fond: ungefaßt
· Figuren: polychrom, Farbreste blauer und roter Farbe sowie
braune Gewänder auszumachen, Hl. Nikolaus roter Mantel blaues Mantelfutter | | Beschreibung | linker und rechter Flügel, Mittelschrein im Krieg zerstört
·
Entstehungszeit: 1520 | | Massangaben | · Objektteil: Flügel links
- Höhe 160 cm
- Breite: 54 cm
· Objektteil: Flügel rechts
- Höhe 160 cm
- Breite: 54 cm | | Herkunft | Lausitz | | Werkstatt | Kamenzer Franziskanermeister | | Figurenmaterial | Linde | | Skulptur | · Flügel links: 2-geteilter Flügel, Figuren paarweise übereinander angeordnet, oben: Hl.
Nikolaus im bischöflichen Ornat, leicht nach unten blickend, daneben Hl. Magdalena mit Salbbüchse auf der
rechten Hand, unten: links Hl. Petrus den Mantel raffend, nach unten blickend, daneben Hl. Paulus mit Schwert in der
rechten und einem Buch in der linken Hand
· Flügel rechts: 4 weibl. Hl. paarweise übereinander angeordnet, oben: Hl. Barbara mit Turm vor
der rechten Schulter, daneben Hl. Margareta auf dem Drachen, leicht nach links gedreht, unten: Hl. Katharina mit
Radfragment, daneben weibl. Heilige mit Kopf- u. Halstuch (vermtl. Hl. Clara), Buch in der rechten Hand, beide die
Köpfe einander zugewandt, leicht nach unten blickend | | Schreinmaterial | Nadelholz | | Bemerkung | DSN 441
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Verkündigung an Maria, Maria | | Datierung | 1450 - 1475 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, hinten leicht abgeplattet | | Fassung | polychrom, jedoch bis auf weißes Inkarnat sehr schwer auszumachen, roter Mund | | Beschreibung | Entstehungszeit: 3. Viertel 15. Jh.
· Maria an einem Pult mit geschlossenem
Buch kniend, hält die linke Hand vor den Oberkörper, dem Engel zugewandt, Verkündigungsengel kniet rechts
neben ihr, im Profil dargestellt
· Kopf: gerade, ins Leere blickend, langes Haar mit Kranz, Engel:
lockiges Haar, bartlos
· Bekleidung: Faltenwurf | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 65 cm
- Breite: 53 cm
- Tiefe: 12 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 439
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Verkündigung an Maria | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Technik | vollrund | | Fassung | ungefaßt | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Engel aus einer Verkündigungsdarstellung,
sehr schmal und zierlich, fein gearbeites Gesicht, Kopf nach rechts unten geneigt, langes lockiges Haar, Stellung deutet
auf Sitzhaltung hin, jedoch nicht eindeutig erkennbar, Maria nicht erhalten | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 40,5 cm
- Breite: 10 cm
- Tiefe: 11,5 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 457
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
 | Standort_(Auswahl)______ | Bautzen, Stadtmuseum | | Art des Objektes | Altarfigur | | Ikonographie | Maria mit Kind | | Datierung | 1490 - 1510 | | Material | Holz | | Technik | Vollskulptur, hinten abgeplattet | | Fassung | polychrom, sehr weißes Inkarnat, roter Mantel, blaues Gewand | | Beschreibung | Entstehungszeit: um 1500
· Marienfigur, starker S-Schwung, Kind auf dem
linken Arm, hält mit der rechten Hand die Enden ihres Mantels, Krone, langes, lockiges Haar | | Massangaben | · Objektteil: Altarfigur
- Höhe 38 cm
- Breite: 13 cm | | Herkunft | Lausitz | | Bemerkung | DSN 456
· Fotos: 2000 | | | |
|
|
|
|