Einführung

 
Das Projekt "Plastik in Mitteldeutschland von der Spätgotik bis zum Frühbarock" ist im Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beheimatet. Es wird aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Bundes finanziert.
 
Im Mittelpunkt unseres Projektes steht die Erforschung plastischer Werke (Altarretabeln, Kruzifixe, Grabplatten, Epitaphe, Kanzeln, Chorgestühle, Taufsteine und Taufbecken) des mitteldeutschen Raumes von ca. 1470 bis um 1630. Gemeint sind damit die Kunstlandschaften zwischen Altmark,Thüringer Wald und Erzgebirge.
Die Arbeiten des Forschungsvorhabens möchten sich in die landeskundliche und kunsthistorische Erforschung der Geschichte Mitteldeutschlands einordnen. Mit einer listenmäßigen Erfassung exemplarischer Werke der Plastik im angesprochenen Gebiet hoffen wir, einen Beitrag zum Denkmalschutz und zur Denkmalanalyse zu leisten. Innerhalb der nächsten Jahre möchten wir unsere Bilddatenbank kontinuierlich wachsen lassen. Wir hoffen, daß wir mithelfen können, das Interesse an einem zu selten beachteten Gebiet der Kunstgeschichte neu zu wecken.
Die Übersichtswerke zur Plastik in der mitteldeutschen Region beschränken sich meistens auf einen einzelnen Landstrich bzw. auf eine bestimmte Gattung oder auf einen eingeschränkten Zeitabschnitt. Umfassende Darstellungen für das Spektrum der Plastik, die einen vollständigen Überblick bieten, gibt es nicht. Lediglich die bislang unpublizierte Dissertation von Claude Keisch über die Plastik der Spätrenaissance und des Frühbarock in Mitteldeuschland widmet sich einem größeren Teil des Themas, mit dem sich unser Forschungsprojekt auseinandersetzen wird.
 
Mit unserer Datenbank, die vom Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) technisch realisiert und betreut wird, möchten wir Wissenschaftlern und Laien nun ein Recherche- und Forschungsinstrument an die Hand geben, daß es leicht macht, Bilder, Kurzinformationen und Literaturangaben zu einzelnen Werken und zu Werkgruppen aus dem angesprochenen Themengebiet zu erhalten.
Bei unseren Forschungen gehen wir zunächst vom heutigen Sachsen-Anhalt sowie angrenzenden Gebieten aus und erfassen museale Einrichtungen in ganz Mitteldeutschland . Die Ergebnisse unserer sammelnden und analysierenden Arbeit werden laufend im Internet publiziert.