Ehemalige(r)_Standort(e) Leipzig-Seehausen, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Nikolaus
Datierung1490 - 1510
TechnikSchnitzfigur, gefaßt, hinten abgeflacht
Fassungpolychrom, goldener Mantel, braunes Untergewand, rotes Buch, leicht gerötetes Inkarnat,
schwarze Pupillen
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Figur eines Hl. Nikolaus im bischöflichen
Ornat mit Mitra, in der linken Hand ein Buch mit 3 Goldkugeln
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 52 cm
- Breite: 13 cm
- Tiefe: 10 cm
HerkunftSachsen 
·  Leipzig
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 612 
·  Fotos: 2002
 
  
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Elisabeth
Datierung1510 - 1530
TechnikSchnitzplastik, hinten abgeplattet
BeschreibungEntstehungszeit: um 1520
·  Figur einer Hl. Maria, S-Schwung, hält in
der rechten Hand ein Brot, Gesicht wird durch ein Gebende eingerahmt, faltenreicher Mantel vor dem Körper
drapiert
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 105 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 623 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Magdeborn, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
IkonographieHeiliger, männl. (unbest.), Hl. Andreas
Datierung1460 - 1480
TechnikSchnitzplastik, hinten flach
BeschreibungEntstehungszeit: um 1470
Massangaben· Objektteil: Altarfiguren
- Höhe 55 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 636
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Taucha, Stadtkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesAltarretabel, Flügelaltar, Fragment
zugehörig zuzu einem Altar der Tauchaer Stadtkirche gehörig
IkonographieChristus, Anbetung des Kindes, Geburt Christi
Datierung1500 - 1520
TechnikSchnitzaltar, gefaßt
Fassungpolychrom, goldene Mäntel, blaue, rote und grüne Gewänder, braunes und
grünes Mantelfutter, grünes Gras
BeschreibungEntstehungszeit: um 1510
·  Teil eines Flügel- oder Predellenreliefs
mit der Darstellung der Geburt Christi, Maria (links), das auf ihre Mantelfalten gebettete Christuskind anbetend, rechts
Josef und ein kniender Engel, zwei Esel blicken hinter einem Weidengeflecht auf die Szene, zwei Hirten im Hintergrund
über die Stallmauer gebeugt
Massangaben· Objektteil: Altarfragment
- Höhe 52 cm
- Breite: 47 cm
- Tiefe: 10,5 cm
HerkunftLeipzig 
·  Sachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 614 
·  Fotos: 2002
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Eutritzsch, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesAltarretabel, Flügelaltar, Fragment
IkonographieHl. Erasmus, Hl. Andreas, Marientod
Literatur 
·  Flechsig, E., Die Sammlung des Königlich Sächsischen
Altertumsvereins zu Dresden in ihren Hauptwerken, Dresden 1900, S. 28 a, Abb. 81
·  Hentschel, W. Denkmale
sächsischer Plastik. Die Verluste des 2. Weltkrieges, Berlin 1973, S. 36, Abb. 162, 163
Datierung1500 - 1520
TechnikSchnitzfiguren, gefaßt, hinten abgeflacht
BeschreibungEntstehungszeit: um 1510
·  1. Figur des Hl. Erasmus aus dem Mittelschrein
des ehemaligen Erasmusaltares, im bischöflichem Ornat und Mitra mit schwungvoller Infulae dargestellt, Kopf leicht
nach rechts geneigt, Blick ins Leere gerichtet, Umhang vor dem Körper drapiert, Attribute fehlen
·  2.
Figur des Hl. Andreas aus dem Mittelschrein des ehemaligen Erasmusaltares, hält in der rechten Hand die Reste eines
Kreuzes, links ein Buch, Kopf nach links unten geneigt, das schmale Gesicht wird durch lockige Haare und Bart
eingerahmt, starrer Blick
·  3. Fragment einer Predella mit der Darstellung des Marientodes, Maria links im
Bett sitzend, umringt von 4 Aposteln, die ihr die Hände halten und etwas vorlesen
Massangaben· Objektteil: Hl. Erasmus
- Höhe 127 cm
- Breite: 40 cm
- Tiefe: 18 cm

· Objektteil: Hl. Andreas
- Höhe 116 cm
- Breite: 34 cm
- Tiefe: 18 cm

· Objektteil: Fragment der Predella
- Höhe 63 cm
- Breite: 28 cm
- Tiefe: 15 cm
HerkunftSachsen
WerkstattMeister des Altars von Podelwitz
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 616 
·  Fotos: 2002
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Seehausen, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Wolfgang, Hl. Apollonia
Datierung1490 - 1510
TechnikSchnitzplastik, hinten ausgehöhlt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Figur eines Hl. Wolfgang im bischöflichen
Ornat, das Kirchenmodell in der linken Hand, hält mit dem rechten Arm die Enden des Mantels
·  Figur
einer bekrönten Hl. Apollonia, hält ein Buch inder rechten Hand, Mantelfalten vor dem Körper
drapiert
Massangaben· Objektteil: Figur des Hl. Wolfgang
- Höhe 51 cm

· Objektteil: Figur der Hl. Apollonia
- Höhe 84 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 628 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Leipzig, St. Johannes
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesKanzel
IkonographieChristus am Kreuz, Taufe Christi, Engel, Kreuzigung Christi, Kreuzigungsgruppe,
Schmerzensmutter, Hl. Johannes, Auferstehung Christi, Grabwächter, Himmelfahrt Christi
Datierung1580 - 1600
MaterialHolz
Fassunggoldene Engelsflüchte, Verzierungen und Kleidungsstücke, grüne/braune
Diamantverzierungen, ansonsten gesamte Kanzel weiß gefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: 1586
·  Moses, die Gesetzestafeln haltend, fungiert als
schmaler Kanzelfuß, auf dem der Kanzelkorb lagert
·  Korb: aus vier Relieffeldern bestehend, die von
korinthischen Säulen eingerahmt sind, darunter rechteckige Felder mit Schriftkartuschen, der Schmuckfries, die
Zwickel- und Konsolfelder mit Beschlagwerk, Engelsflüchten und Diamantschnitzereien verziert
·  1.
Relief: Taufe Christi
·  2. Relief: Kreuzigung
·  3. Relief: Auferstehung
·  4.
Relief: Himmelfahrt
·  Schalldeckel: aus einem Gesims mit Engelsflüchten und einem Zahnschnittfries
bestehend, geht in eine konische Deckelform über
Inschriften/Signatur1. Kartusche: CHRIST UNSER HER ZVM IORDAN KAM NACH/ SEIES VATRS WIL/S.IOHANN/ DI
TAVFE NAMEN... 
·  2. Kartusche: ISAIE 53. DI STRAF LIGT/ AVF IM AVF DAS WIHR FRIDE / HETTEN VNT DVRCH
SEINE / WVNDEN SIND WIR GEHEILT 
·  3. Kartusche: CHRIST VON DEN / DOTTEN AVFERWECKT / STIRBT HINFORT
NICHT MEHR 
·  4. Kartusche: CHRIST AVFGEFARN / IN DI HOENN HAT DAS/ GEFENKNIS GEFANGEN/
GEFVRT 
·  linke Gesetzestafel: THE: / ...SOLL LIE / BEN GOTT / DEINEN HERR / VON GANTZ / EM GEMV / TE DIS
IST DAS / FVRNE MEST / VD GROSTE GE / BOT 
·  rechte Gesetzestafel: XXII / DAS ABER IST DEM GLEICH / DV
SOLT DEINE NEHESTEN LIE / BEN ALS DICH / SELBS IN DIESE / ZWEIEN GEBO / TEN HANGET / DAS GANTZE / GESETZ VND ...
Massangaben- Höhe 300 cm
WerkstattSilbermann, Valentin
BemerkungDSN 607 
·  Fotos: 2002
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Leipzig, Johanniskirche
·  Taucha, St. Moritz
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Mauritius
Literatur 
·  Gurlitt, C., Beschreibende Darstellung der Bau-und Kunstdenkmäler des
Königreiches Sachsen, Bnd.16, Dresden 1894, S. 122
·  Hentschel, W., Sächsische Plastik um 1500,
Dresden 1926, S.31
Datierung1480 - 1500
TechnikSchnitzfigur, vollplastisch, hinten abgeplattet
Fassungpolychrom, rotes Wams und Schuhe, gelüsterter Harnisch, goldene Knieplatten und
Rüstungseinfassung, schwarzer Gürtel und Jackeneinfassung, roter Mund, schwarze Locken, brauner Turban
BeschreibungEntstehungszeit: um 1490
·  Figur des Hl. Mauritius, als Mohr, in
Schrittstellung auf einem Grasnarbensockel stehend dargestellt, über dem Plattenharnisch trägt er einen roten
Panzerrock, das gelockte Haar ziert ein Schapel
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 160 cm
- Breite: 46 cm
- Tiefe: 26 cm
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 609 
·  Fotos: 2002
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Eutritzsch, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarretabel, Flügelaltar, Fragment
zugehörig zuErasmusaltar siehe Leipzig Stadtgesch. Museum DSN 616
Datierung1500 - 1520
TechnikSchnitzaltar, gefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1510
Massangaben· Objektteil: rechter Flügel
- Höhe 159,5 cm
- Breite: 61 cm
HerkunftSachsen
WerkstattMeister des Altars von Podelwitz
FigurenmaterialLinde
SchreinmaterialNadelholz
BemerkungDSN 638 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Leipzig, St. Johannes
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarretabel, Flügelaltar, Fragment
IkonographieGeburt Christi, Christus, Berufung Petri, Hl. Petrus
Datierung1600 - 1650
MaterialLinde
TechnikSchnitzrelief
BeschreibungEntstehungszeit: 17. Jh.
HerkunftSachsen
BemerkungDSN 637 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesKruzifix
IkonographieChristus am Kreuz, Gekreuzigter
Datierung1590 - 1610
MaterialLaubholz
BeschreibungEntstehungszeit: um 1600
·  Körper: schlank, frontal
· 
Kopf: gesenkt, gefallen nach vorn auf rechte Seite
·  Gesicht: schmal, eingefallen Wangen
· 
Mund: geschlossen
·  Haare: gesträhnt, eine Strähne vor die rechte Schulter
fallend
·  Krone: aus mehreren dornigen Zweigen geflochten
·  Arme: aufwärts gebreitet
über Schulterhöhe, Finger gekrümmt
·  Thorax: Brust kräftig gerundet
· 
Beine: gestreckt, rechtes Bein über das linke gelegt
·  Lendentuch: horizontaler Abschluß,
rechts geknotet
·  Kreuz: T-Form, Engelsflüchte an den Kreuzenden
HerkunftSachsen
BemerkungDSN 627 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Imnitz, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Katharina
Datierung1485 - 1500
TechnikSchnitzplastik, hinten abgeflacht
BeschreibungEntstehungszeit: Ende 15. Jh.
·  Figur einer Hl. Katharina, aufrecht,
frontal, streng gefälteltes Kleid, Mantelenden vor dem Körper drapiert
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 86 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 631 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Leipzig-Lausen, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesAltarretabel, Flügelaltar
IkonographieMaria mit Kind, Hl. Nikolaus, Hl. Barbara, Hl. Christophorus, Hl. Jakobus d. Ä., Hl.
Wolfgang, Hl. Paulus, Hl. Diakon, Hl. Judas Thaddäus, Hl. Bischof, Johannes d. T.
Literatur 
·  Gurlitt, C., Beschreibende Darstellung der älteren Bau-und
Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, Dresden 1894, S. 72
Datierung1500 - 1515
Fassungpolychrom, goldene Mäntel, braune Gewänder, blaues Mantelfutter, grüne
Grasnarbensockel, braune Haare
BeschreibungEntstehungsjahr: 1514
·  Predella: bemalt, Quattuor Virgines Capitales,
Außenseiten der Flügel bemalt, Verkündigungsdarstellung
Massangaben· Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 115 cm
- Breite: 94 cm
- Tiefe: 16 cm

· Objektteil: Figuren im Mittelschrein
- Höhe ca. 90 cm
- Breite: ca. 25 cm
- Tiefe: ca. 10 cm

· Objektteil: linker Flügel
- Höhe 115 cm
- Breite: 46 cm
- Tiefe: 10 cm

· Objektteil: rechter Flügel
- Höhe 115 cm
- Breite: 46 cm
- Tiefe: 10 cm
FigurenmaterialLinde
Skulptur·  Mittelschrein: Maria mit dem Christusknaben auf dem rechten Arm, S- Schwung, blickt auf das Kind herab,
das eine Traube in der rechten Hand hält, flankiert vom Hl. Nikolaus mit einem Buch mit Goldklumpen in der linken
Hand, rechter Arm angewinkelt, starker S- Schwung, Bischofsstab verloren, rechts die Hl. Barbara, den Kelch in der
rechten Hand haltend, frontal, Kopf leicht nach unten geneigt, hält mit dem linken Arm die Enden ihres Mantels

·  Flügel links: vier männliche Heilige, paarweise übereinander angeordnet; oben: Hl.
Wolfgang mit Kirchenmodell und Hl. Bischof mit einem Krummstab, einander zugewandt
·  Flügel links:
unten: Hl. Diakon (links) und der Hl. Paulus, einander ausgerichtet, in die geöffneten Bücher hineinblickend,
Buch der linken Figur verloren

·  Flügel rechts: 4 männliche Heilige, paarweise übereinander angeordnet
· 
Flügel rechts: oben: Johannes d. T., das auf einem Buch liegende Lamm streichelnd, daneben Judas Thaddäus, auf
eine Textstelle des geöffneten Buches weisend, einander zugewandt
·  Flügel rechts: unten: Hl.
Christophorus bis zu den Knöcheln im Wasser watend, Kopf nach oben gerichtet, stützt sich mit der rechten Hand
auf einen Holzstab, daneben Jakobus d. Ä. in Schrittstellung mit Pilgermütze, Stab verloren
SchreinmaterialNadelholz
BemerkungDSN 611 
·  Fotos: 2002
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Eythra, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieChristus als Auferstandener
Datierung1490 - 1510
TechnikSchnitzplastik, hinten flach
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Christus als Auferstandener, bekrönt, in
ein üppiges Tuch gehüllt, Oberkörper entblößt, Kopf leicht nach rechts geneigt, Arme
angewinkelt
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 61 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 635 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesBildsäule
IkonographieChristus am Kreuz, Gekreuzigter, Wappen, Tod
Datierung1530 - 1550
MaterialPorphyrtuff
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungsjahr: 1536
·  Connewitzer Kreuz, sogenanntes
"Weichbildzeichen" zur Markierung der Gültigkeitsgrenzen des Stadtrechts, auf der stadteinwärts
gewandten Seite ein Kruzifix, das Leipziger Stadtwappen und ein Totenkopf, stadtauswärts gewandte Seite Jahreszahl
und Andreaskreuz
Massangaben· Objektteil: Relief
- Höhe 140 cm
- Breite: 75 cm
- Tiefe: 30 cm
HerkunftSachsen
WerkstattPfretzschner, Hans
BemerkungDSN 617 
·  Fotos: 2002
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Sehlis, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Valentin
Datierung1500 - 1520
TechnikSchnitzplastik, hinten abgeflacht
BeschreibungEntstehungszeit: um 1510
·  Figur des Hl. Valentin in einem üppigen
Gewand, Arme angewinkelt, zu seinen Füßen ein halb aufgerichteter Junge
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 86 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 619 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Leipzig, Thomaskirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesTaufbecken, Fragment
IkonographieKindersegnung Jesu
Literatur 
·  Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen. Stadt Leipzig. Die
Sakralbauten, Bd.1, bearb. von Heinrich Magirius u.a., Leipzig 1995, S. 270, Abb. S. 273
·  Hentschel, W.,
Denkmale sächsischer Plastik. die Velust des 2. Weltkrieges, Berlin 1973, S. 69 f.
Datierung1600 - 1620
TechnikVollskulptur, vollrund
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungsjahr: 1616
·  Standfigur eines bärtigen Christus,
krönte den Taufsteindeckel einer, mit reichem plastischen Schmuck versehenen Taufsteinanlage, einen nackten Knaben
auf dem linken Arm, rechter Arm leicht angewinkelt, Schrittstellung, den Kopf nach rechts geneigt
Massangaben· Objektteil: Taufdeckelfigur
- Höhe 46 cm
- Breite: 20 cm
- Tiefe: 13 cm
HerkunftLeipzig 
·  Sachsen
WerkstattDöteber, Franz Julius 
·  Kriebel, Georg
FigurenmaterialAlabaster
BemerkungDSN 615 
·  Fotos: 2002
 
  
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieMaria mit Kind
Datierung1510 - 1530
TechnikSchnitzplastik, hinten abgeplattet
BeschreibungEntstehungszeit: um 1520
·  Maria, den nackten Christusknaben auf dem
rechten Arm, S-Schwung, den Kopf leicht nach links geneigt, Mantelfalten vor dem Körper drapiert
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 112 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 624 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Eythra, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHeiliger, männl. (unbest.)
Datierung1490 - 1510
TechnikSchnitzfigur, gefaßt, abgeflacht
Fassungpolychrom, goldener Mantel, braune Kappe und Strumpfhosen, leicht rötliches Inkarnat
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Schnitzfigur eines männl. Heiligen,
breitbeinig auf einem Sockel stehend, mit einem kurzen, gegürtetem Wams bekleidet, linker Arm in die Hüfte
gestützt, lockige, halblange Haare, auf dem Kopf eine breitkrempige Kappe
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 52 cm
- Breite: 14 cm
- Tiefe: 7 cm
HerkunftLeipzig 
·  Sachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 613 
·  Fotos: 2002
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Panitzsch, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Anna Selbdritt
Datierung1520 - 1540
TechnikSchnitzplastik, abgeplattet
BeschreibungEntstehungszeit: um 1530
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 123 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 639 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieAnbetung der Könige
Datierung1590 - 1610
TechnikSchnitzplastik, hinten abgeplattet
BeschreibungEntstehungszeit: um 1600
·  Zwei Könige aus einer Anbetungsgruppe, die
Figur im Vordergrund ohne Krone, kniend, von der Seite dargestellt, dahinter ein nach rechts geneigter, bekrönter
König, hält sich mit der rechten Hand den Kopf, die Linke umfaßt ein Horn
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 626 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Anna Selbdritt
Datierung1485 - 1500
TechnikSchnitzplastik, hinten abgeplattet
BeschreibungEntstehungszeit: Ende 15. Jh.
·  Figur einer Anna Selbdritt, Maria auf dem
linken Arm, Christusfigur nicht mehr erhalten, Mantelfalten vor dem Körper drapiert
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 77 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 621 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieMaria mit Kind
Datierung1485 - 1500
TechnikSchnitzplastik, hinten flach
BeschreibungEntstehungszeit: Ende 15. Jh.
·  Figur einer Maria, das Christuskind auf dem
linken Arm, Mantel geöffnet, gibt Blick auf ein gefälteltes Kleid frei
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 73,5 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 620 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Eythra, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
zugehörig zuAltarretabel
IkonographieHl. Sebastian, Hl. Diakon, Hl. Katharina, Hl. Dorothea, Hl. Laurentius, Hl.
König
Datierung1490 - 1510
TechnikSchnitzplastik, abgeplattet, teilweise ausgehöhlt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  6 Figuren aus einem Altar, vermutlich aus den
Flügeln
·  1. Hl. Sebastian, an einen Baum gebunden, den rechten Arm erhoben, Beine stark
überkreuzt, Kopf nach rechts geneigt
·  2. Jugendlicher Diakon , hält in der rechten Hand ein
offenes Buch
·  3. Hl. Katharina, präsentiert mit der rechten Hand ein offenes Buch, ihre Linke rafft
die Enden des Mantels
·  4. Hl. Dorothea, einen Korb ohne Henkel in der linken Hand, Mantelfalten vor dem
Körper drapiert
·  5. Hl. Laurentius, präsentiert mit der Linken ein offenes Buch
· 
6. Hl. König, angeblich Heinrich II oder König Wenzeslaus, eine Kugel in der Rechten, Mantelfalten vor dem
Körper drapiert
Massangaben· Objektteil: Altarfiguren
- Höhe ca. 50 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 633 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Michelwitz, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Andreas
Datierung1480 - 1500
TechnikSchnitzplastik, hinten flach
BeschreibungEntstehungszeit: um 1490
·  Figur eines Hl. Andreas, den Kopf nach links
gedreht, hält mit der rechten Hand ein Kreuz, Mantelfalten vor dem Körper drapiert
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 629 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Leipzig-Eutritzsch, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesAltarretabel, Flügelaltar, Fragment
IkonographieHl. Anna Selbdritt, Hl. Barbara, Hl. Dorothea
Literatur 
·  Flechsig, E., Die Sammlung des Königlich Sächsischen
Altertumsvereins zu Dresden in ihren Hauptwerken, Dresden 1900, S. 29 a, Abb. 84
Datierung1500 - 1515
TechnikSchnitzfiguren, gefaßt, hinten abgeplattet
FassungBarbara: polychrom, goldener Mantel, schwarzes Mantelfutter, roter Mund, Inkarnat, goldener
Kelch
· Dorothea: goldener Mantel, blaues Mantelfutter, braune Haare, roter Mund, braunes Gewand,
grüner Grasnarbensockel
BeschreibungEntstehungszeit: um 1515
·  3 Figuren aus dem Mittelschrein eines ehemaligen
Fünferaltares, im Zentrum die Hl. Anna Selbdritt, stehend, Maria mit einem Buch auf dem Schoß auf dem linken
Arm, den Christusknaben auf dem rechten, Gesicht von einer Rise eingerahmt, ihren Kopf bedeckt eine Haube, Fransen am
Saum des Kopftuches sehr fein herausgearbeitet
·  Hl. Barbara: stehend, frontal, hält in der linken
Hand einen Kelch mit herausgearbeitetem Nodus, mit ihrer Rechten rafft sie die Enden ihres Mantels
·  Hl.
Dorothea: hält in der linken Hand ein Körbchen mit Blumen, das von einem kleinen Knaben umfaßt wird,
rechter Arm erhoben, Daumen und Zeigefinger zusammengeführt, weiteres Attribut verloren
Massangaben· Objektteil: Altarfigur Anna Selbdritt
- Höhe 125 cm
- Breite: 35 cm
- Tiefe: 20 cm

· Objektteil: Figur der Hl. Barbara
- Höhe 54 cm
- Breite: 16 cm
- Tiefe: 9 cm

· Objektteil: Figur der Hl. Dorothea
- Höhe 56 cm
- Breite: 21 cm
- Tiefe: 13 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
Skulptur·  Mittelschrein: alle 3 Figuren befanden sich ursprünglich im Mittelschrein eines 5-er Altares,
Barbara und Dorothea links neben der Hl. Anna übereinander angeordnet
BemerkungDSN 610 
·  Fotos: 2002
 
  
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
zugehörig zuvermutlich zu einer Krönungsszene gehörig
IkonographieGottvater
Datierung1490 - 1510
TechnikSchnitzplastik, hinten abgeplattet
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Figur einer sitzenden, bärtigen Figur,
möglicherweise Gottvater aus einer Krönungsgruppe oder einem Gnadenstuhl
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 62,5 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 625 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Plaussig, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Ursula
Datierung1480 - 1500
TechnikSchnitzplastik, hinten abgeplattet
BeschreibungEntstehungszeit: 1480-90
·  Figur einer bekrönten Hl. Ursula, den Pfeil
in der erhobenen Rechten, hält mit der linken Hand die Mantelenden, Kopf leicht nach rechts unten geneigt
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 113 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 622 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Eythra, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesKreuzigungsgruppe, Einzelfigur
zugehörig zuTriumphkreuzgruppe
IkonographieMaria, Schmerzensmutter
Literatur 
·  Gurlitt, C., Beschreibende Darstellung der älteren Bau-und
Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen, Bnd.16, Dresden 1894, S. 18, Abb. II (Beilage)
· 
Hentschel, Walter, Sächsische Plastik um 1500, Dresden 1926, S. 46, Abb. 60a
Datierung1485 - 1500
TechnikSchnitzfigur, hinten abgeplattet
Fassungpolychrom, vergoldet, Inkarnat, blaues Gewand, grünes Mantelfutter, weißer Mantel
und Tuch, braune Augen, braune Manteleinfassung
BeschreibungEntstehungszeit: Ende 15. Jh.
·  Stehende, vom Leid gezeichnete
Schmerzensmutter aus einer Triumphkreuzgruppe, sogenannte " Eythraer Madonna", die Hände zum Gebet
gefaltet, in der Brust drei Einstichlöcher der nicht mehr vorhandenen Schwerter, Kopf leicht nach links unten
geneigt
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 170 cm
- Breite: ca. 45 cm
- Tiefe: ca. 32 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 606 
·  Fotos: 2002
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Leipzig, Johanniskirche
·  Taucha, St. Moritz
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Art des ObjektesAndachtsbild
IkonographiePietà, Vesperbild, Maria, Schmerzensmutter, Christus
Literatur 
·  Gurlitt, C., Beschreibende Darstellung der Bau-und Kunstdenkmäler des
Königreiches Sachsen, Bnd. 16, Dresden 1894, S. 122, Abb. 12 (Beilage)
·  Hentschel, W.,
Sächsische Plastik um 1500, Dresden 1926, S. 31, Abb. 2
Datierung1480 - 1500
TechnikSchnitzfigur, vollplastisch, hinten abgeplattet
Fassungpolychrom, Inkarnat, goldenenes Lendentuch, Gewand und Mantelsaum, weißer Mantel, blaues
Mantelfutter, grünes Gras, Dornenkrone, roter Mund
BeschreibungEntstehungszeit: um 1490
·  Trauernde Maria, sitzend, den Leichnam Christi
auf ihren Mantel gebettet vor ihr liegend, Oberkörper aufgerichtet, erschlaffter Kopf zurückgefallen, wird von
Marias rechter Hand gehalten, Maria in breitbeiniger Sitzhaltung, stark vorgewölbter Bauch und sehr stark
geschnürte Taille, Kopf nach unten geneigt, Blick auf ihren Sohn gerichtet, heruntergezogene Mundwinkel, beide
Figuren haben im Brustbereich eine kreisrunde Reliquienvertiefung
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 146 cm
- Breite: 134 cm
- Tiefe: 62 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 608 
·  Fotos: 2002
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Bernbruch, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarretabel, Flügelaltar, Fragment
IkonographieHl. Jakobus d. Ä., Hl. Maria Magdalena
Datierung1470 - 1490
TechnikSchnitzaltar, gefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1480
Massangaben· Objektteil: Flügel
- Höhe 108 cm
- Breite: 31,2 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
Skulptur·  Flügel links: Zwei Heiligenfiguren, übereinander angeordnet, oben der Hl. Jakobus mit
Pilgerhut und Buch, Mantelenden über den linken Arm gelegt, darunter die Figur der Hl. Maria Magdalena, ein
Salbgefäß in der rechten Hand
SchreinmaterialNadelholz
BemerkungDSN 631 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Eythra, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Georg
Datierung1470 - 1490
TechnikSchnitzplastik, hinten flach
BeschreibungEntstehungszeit: um 1480
·  Figur eines Hl. Georg, auf dem Drachen stehend,
in Rüstung und Umhang, nach links gebeugt, den rechten Arm erhoben
Massangaben· Objektteil: Altarfigur
- Höhe 46 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
BemerkungDSN 634 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Lützschena, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Depot
Art des ObjektesAltarretabel, Flügelaltar, Fragment
IkonographieMaria mit Kind, Quattuor Virgines Capitales, Hl. Barbara, Hl. Dorothea, Hl. Margareta,
Hl. Katharina, Hl. Wolfgang, Hl. Georg, Hl. Bischof, 12 Apostel
Datierung1485 - 1500
TechnikSchnitzaltar, gefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: Ende 15. Jh.
Massangaben· Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 132 cm
- Breite: 130 cm

· Objektteil: linker und rechter Flügel
- Höhe 132 cm
- Breite: 66 cm
HerkunftSachsen
FigurenmaterialLinde
Skulptur·  Mittelschrein: Maria mit dem Christusknaben auf dem linken Arm, umgeben von 8 Heiligen, paarweise
übereinander angeordnet

·  Flügel links: 6 Apostel, in Dreiergruppen übereinander angeordnet

·  Flügel rechts: 6 Apostel, in Dreiergruppen übereinander angeordnet
SchreinmaterialNadelholz
BemerkungDSN 632 
·  Fotos: Negativ, Stadtgesch. Museum Leipzig