Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, Roter Turm
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesBildnis
zugehörig zuRoter Turm, Westfenster (Kopie am Turm)
IkonographiePorträtbüste
Literatur 
·  Dehio, Bez. Halle, Berlin 1976, S.168
·  Dehio,
Sachsen-Anhalt II, Berlin 1999, S.279
·  Hünicken, R., Halle in der mittelalterlichen Plastik und
Architektur der Spätgotik und Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs.
Kunstgeschichte, 4. Heft), S.11-12
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau-
und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.283
·  Die Güter dieser Welt, Schätze der Lutherzeit aus den Sammlungen der Staatlichen Galerie
Moritzburg in Halle, hrsg. v. Ulf Dräger, Christina Bake, Halle 2000, Kat.- Nr. 23, S.77
Datierung1460 - 1480
MaterialSandstein
TechnikSteinrelief, Büste hinten abgeflacht
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1470
·  Kopf: in aufrechter Haltung, ernste
Gesichtszüge, hohe Stirn, hervortretende Backenknochen, zwei tiefe Falten ziehen sich von den Nasenflügeln zum
Mund, die Feinheit der Arbeit zeigt ein edles, energisches Gesicht
·  Bekleidung: das Gewand schließt
bis an den Hals, über dem Kopf ein Tuch, das im Schwung auf die Schultern fällt
Stifter/AuftraggeberBürgerschaft von Halle
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 50 cm
- Breite: 50 cm
- Tiefe: 33 cm
HerkunftHalle Umgebung 
·  Halle
WerkstattRode, Johann
BemerkungDSN 119
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, Rathaus, Kreuzkapelle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGestühl, Ratsgestühl, Büste
zugehörig zuzerstörtem Ratsgestühl
IkonographieWappen, Stadtwappen, Heiliger, männl. (unbest.)
Literatur 
·  Hünicken, R. u. G. von der Osten, Studien zum Werk des Bildhauers
H.W., Berlin 1936, (=Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 57), S.77f, Abb.2,3
·  Sube, in:
Städtisches Museum für Kunst und Kunstgewerbe zu Halle a. Saale, Bericht über das
fünfzehnjährige Bestehen 1885-1900, Halle 1900, S.14f., Abb. Tafel V
·  Hentschel, W., Hans
Witten, Der Meister H.W., Leipzig 1938, S.13-17, 2 Abb. 3,4
·  Ältere Denkmäler der Baukunst und
des Kunstgewerbes in Halle a.S., Halle 1899, 4. Heft, Tafel 2
·  Die Güter dieser Welt, Schätze
der Lutherzeit aus den Sammlungen der Staatl. Galerie Moritzburg Halle, hrsg. v. Ulf Dräger, Kristina Bake - Halle:
Staatl. Galerie Moritzburg, Halle 2000, Kat.Nr. 26, 1 Abb. S.39
·  Wieg, C., Der "Wappenhalter"
des Meisters H.W., S. 39ff., 1 Abb. S. 39, in: Die Güter dieser Welt, Schätze der Lutherzeit aus den
Sammlungen der Staatlichen Galerie der Moritzburg in Halle, hrsg. von Ulf Dräger, Christina Bake, Halle 2000
Datierung1500 - 1515
MaterialEiche
TechnikKopf vollplastisch, Körper hinten abgeflacht, Hände waren angedübelt,
Körper ausgehöhlt mit Verschlußbrett geschlossen
Fassunggeringe Spuren ehemaliger Fassung, mit gebräunter Firnis überzogen.
BeschreibungEntstehungszeit: Anfang 16. Jh.
·  W a p p e n h a l t e r des Meisters H.
W.
·  männliche Halbfigur eines gekrönten bärtigen Wappenhalters, mit gelocktem
schulterlangen Haar, mit fein plastisch ausgearbeitetem Gesicht, bekleidet mit einem Mantel mit großem
aufgesetzten Kragen, vor seinem Oberkörper das Hallische Stadtwappen
Massangaben- Höhe 56 cm
- Breite: 40 cm
- Tiefe: 27 cm
WerkstattWitten, Hans 
·  Meister H.W.
BemerkungDSN 045 
·  Fotos: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
zugehörig zuEpitaph Laurentius Hoffmann
IkonographieHeilige, weibl. (unbest.), Allegorie
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
·  Hofmann, C., Das Epitaph des
Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungDatierung: 1630
·  eine schwungvoll stehende Frau mit
halbentblößter Brust hält mit ihrer rechten Hand elegant einen Umhang, die linke Hand greift nach
hinten, faltenreicher Umhang umfließt die Frauenfigur, gefällige und lockere Faltengebung auch am Kleid zu
beobachten, vielleicht eine allegorische Figur
·  Kopf: leicht nach links gedreht, auf Kopf Krone,
längeres Haar
·  Bekleidung: weiter Umhang, faltenreich, bewegt; Kleid locker fließend
Stifter/AuftraggeberHoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 54 cm
- Breite: 20 cm
- Tiefe: 16 cm
HerkunftSachsen
BemerkungDSN 226
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
zugehörig zuEpitaph Laurentius Hoffmann
IkonographieApostel (unbest.), Prophet (unbest.)
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
·  Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungDatierung: 1630
·  Figur steht locker, gelöst auf Plinthe, Arm im
Umhang, in rechter Hand ein Buch
·  Kopf: geradeaus blickend, leicht nach rechts schräg, Lockenhaar,
langer Bart
·  Bekleidung: leicht fließendes Untergewand, Umhang faltenreich über seinem linken
Arm hängend
Stifter/AuftraggeberHoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 52 cm
- Breite: 23 cm
- Tiefe: 18 cm
HerkunftSachsen
BemerkungDSN 227
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
IkonographieBürgerliches Grabmal
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.201-203
Datierung1600 - 1615
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1602
·  ein älterer Herr kniet auf einem Polster,
mit gefalteten Händen, in Gebetshaltung, schräg nach hinten geneigt
·  Kopf: aufwärts
blickend, Vollbart
·  Bekleidung: lang herabfallender Umhang, darunter Weste und Hemd mit Renaissancekragen
und Knopfleiste, wulstig, gefaltete Pluderhose, davor Gürtel für Degen
Stifter/AuftraggeberHammel, Fam. / für Henning Hammel
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 43 cm
- Breite: 26 cm
- Tiefe: 33 cm
BemerkungDSN 190
 
  
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesMonumentalskulptur
IkonographieHeilige, weibl. (unbest.), Heiliger, männl. (unbest.)
Literatur 
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu
Halle, Halle 1955, (=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), 1 Abb. S.52 Abb. 11, (nach
Verfasser ist Figur eine Madonna)
Datierung1485 - 1500
MaterialSandstein
TechnikVollskulptur
Fassungungefaßt
BeschreibungDatierung: Ende 15. Jh.
·  stehend, frontal, rechtes Bein etwas vorgestellt,
Arme angewinkelt, in rechter Armbeuge runder Gegenstand
·  Kopf: nach rechts, langes glattes Haar, rundes
Gesicht
·  Bekleidung: stoffreicher Mantel, tiefe vertikale Falten
Massangaben· Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 130 cm
BemerkungDSN 093
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Pressel, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Martin
Literatur 
·  Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.42-44, Abb. Tafel 23
Datierung1500 - 1520
MaterialHolz
TechnikVollskulptur, hinten ausgehöhlt
Fassungpolychrom, vergoldet
BeschreibungEntstehungszeit: um 1510
·  auf Sockel stehend, leicht ausschreitend,
frontal, nur rechtes Bein sichtbar, in rechter Hand Schwertteil unter dem Stoff verhüllt
·  Kopf:
frontal, Augen abwärts blickend, Haar gelockt, Kopfbedeckung wulstige Kappe
·  Bekleidung: Rock bis
auf Kniehöhe, Umhang in groben Falten von Gürtelhöhe abwärts fallend
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 84 cm
HerkunftSachsen 
·  Leipzig
Attributestoffzertrennendes Schwert
WerkstattLeipziger Werkstatt
BemerkungDSN 132 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, Ratskeller
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesMonumentalskulptur
IkonographieHl. Maria Magdalena
Literatur 
·  Hünicken, R., Halle in der mitteldeutschen Plastik und Architektur
der Spätgotik und Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs. Kunstgeschichte,
4. Heft), S.18f., 1 Abb. Tafel 5, Abb. 11
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der
Moritzburg zu Halle, Halle 1955, (=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.21f.
Datierung1500 - 1600
MaterialSandstein
Technikvollplastisch
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: 16. Jh.
·  stehend, frontal, linke Hand rafft Gewand
hoch
·  Kopf: langes Haar, wellige Strähnen
·  Bekleidung: langes Gewand, unter Brust
gegürtet, breit und füllig
Massangaben· Objektteil: Ganzfigur
- Höhe überlebensgroß
BemerkungDSN 090 
·  Foto: 1936
 
  
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesKruzifix
IkonographieChristus am Kreuz, Gekreuzigter
MaterialBuchsbaum
Technikvollrund
Fassungungefaßt, Holzoberfläche
BeschreibungEntstehungszeit: 17. / 18. Jh.?
·  Körper: sehr schlank, leicht gebogen
nach rechts und in der Hüfte wenig gedreht
·  Kopf: zur linken Seite
·  Gesicht: ziemlich
glatt
·  Mund: geöffnet
·  Haare: am Kopf eng anliegend, gewellt an Schläfe und im
Nacken, Bart gelockt
·  Krone: keine
·  Arme: asymmetrisch, nicht straff
gespannt
·  Thorax: schmal
·  Beine: Füße übereinander genagelt,
parallel
·  Lendentuch: setzt am Unterbauch an, mehrfach verschlungen, Tuchenden eingesteckt, flattern
nicht frei im Raum
Massangaben· Objektteil: Kreuz
- Höhe 35 cm
- Breite: 17 cm
BemerkungDSN 257
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
IkonographieBürgerliches Grabmal
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997), S.202
ff.
Datierung1600 - 1615
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1602
·  kniende Frau mit ursprünglich gefalteten
Händen, aufwärts blickend, schöne Gesichtszüge
·  Kopf: nach oben gerichtet, mit Haube
auf dem Kopf
·  Bekleidung: Renaissancetracht, vielfigurige Applikationen auf Umhang und Kleid, Halskrause,
Wehrgehenk und Kette mit Brosche
Stifter/AuftraggeberHammel, Fam. / für Henning Hammel
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 38 cm
BemerkungDSN 189 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, Dom
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieMaria, Maria mit Kind
Literatur 
·  Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.32, Kat.Nr.
Datierung1490 - 1510
MaterialHolz
TechnikVollplastik, hinten ist ein Ring eingeschraubt, daran Haken zur Befestigung der Figur
Fassungdick mit Ölfarbe übermalt, rotbraun, blaugrün, gold
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Maria trägt das Kind auf ihrer rechten
Hüfte, die sie weit nach links geschoben hat, das Kind unbekleidet, blickt nach oben, in der Linken einen
Apfel
·  Bekleidung: enges Untergewand, Umhang fällt in großen gratigen Falten, Saum in der
Mitte des Körpers weit umgeschlagen
Massangaben· Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 50 cm
- Breite: 16 cm
BemerkungDSN 123 
·  Foto: 1998
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
zugehörig zuEpitaph Laurentius Hoffmann
IkonographieMaria, Maria mit Kind, Johannes d. T.
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
·  Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: 1630
·  Maria als junge Frau in einem bauschigen,
faltenreichen Kleid, darüber bewegter Mantel, auf ihrem linken Arm das Jesuskind, die rechte Hand zur
Unterstützung (fehlt aber heute), am rechten Bein der Frau kleines Kind von vorn angelehnt, vielleicht Johannes d.
T.
·  Kopf: nach vorn, schräg nach unten blickend
·  Bekleidung: zeitgenössisch,
Haare in Flechten, Gewandfutter verhalten bewegt
Stifter/AuftraggeberHoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Epitaph
- Höhe 61 cm
- Breite: 21 cm
- Tiefe: 19 cm
HerkunftSachsen
AttributeKinder
BemerkungDSN 229
 
  
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesKruzifix
IkonographieChristus am Kreuz, Gekreuzigter
Datierung1500 - 1550
MaterialMetall, Silber
TechnikVollskulptur, am Gesäß abgeflacht
BeschreibungEntstehungszeit: 1. Hälfte 16. Jh.
·  Körper: schlank, frontal,
muskulös
·  Kopf: gesenkt, sein Kopf fällt nach rechts
·  Gesicht: Augen
geschlossen, schmales Gesicht, feine Nase
·  Mund: geschlossen
·  Haare: gelockt, nach hinten
gelegt
·  Krone: groß, aus mehreren Zweigen geflochten
·  Arme: symmetrisch, eine
Kopfbreite über Schulterhöhe
·  Thorax: horizontal betont, Rippen hervorgehoben
· 
Beine: angewinkelt, Füße übereinandergenagelt
·  Lendentuch: setzt sehr tief am Unterbauch
an, rechtsseitig geknotet
·  Kreuz: T-Form, mit Titulus
Massangaben· Objektteil: Kreuz
- Höhe ca. 85 cm
- Breite: ca. 50 cm
BemerkungDSN 259 
·  Foto: 1999
 
  
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesKruzifix
IkonographieChristus am Kreuz, Gekreuzigter
Datierung1490 - 1510
MaterialHolz
Fassungschwarz gefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Körper: frontal, etwas gedreht nach
rechts
·  Kopf: gefallen nach vorn links (vom Betrachter aus !)
·  Arme: fast eine Kopfbreite
über Schulterhöhe, diagonal straff gestreckt
·  Thorax: Rippen stark
heraustretend
·  Beine: Knie geknickt, parallel, Füße übereinander, gratig
· 
Lendentuch: links geknotet mit Tuchenden nach unten
·  Kreuz: T-Form, ohne Titulus
Massangaben· Objektteil: gesamt
- Höhe 84 cm
- Breite: 50 cm
BemerkungDSN 034 
·  Foto: 1999
 
  
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieApostel (unbest.)
Datierung1510 - 1530
MaterialHolz
TechnikHochrelieffigur, hinten ausgehöhlt
FassungInkarnat, polychrom, Mantel außen teilweise gold, innen blau, Untergewand rotbraun
BeschreibungEntstehungszeit: um 1520
·  Apostel, mit halblang welligem Haar und
Vollbart, langes Untergewand, über beiden Schultern ein weiter Mantel, unter dem Kinn zusammengehalten, die linke
Hand rafft den Mantel nach oben, die rechte Hand ist nach vorn gestreckt (fehlendes Attribut, Lanze od.
Schwert)
·  Kopf: älteres, schmales Gesicht, ernste Gesichtszüge
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 56 cm
- Breite: 17 cm
Attributefehlendes Attribut
BemerkungDSN 138 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
zugehörig zuEpitaph des L. Hoffmann
IkonographieHl. Bartholomäus
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203f.
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.35
·  Hofmann, C., Das Epitaph des Dr.
Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb. Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster
TechnikVollskulptur
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungsjahr: 1630
·  Bartholomäus, steht an einen Baum gebunden,
Körper s-förmig gedreht, sehnig, muskulös, Kopf nach links gewendet, seine Haut hängt über der
Schulter
Stifter/AuftraggeberHoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 56 cm
- Breite: 26 cm
- Tiefe: 25 cm
HerkunftSachsen
Attributeabgezogene Haut
BemerkungDSN 149
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
zugehörig zuEpitaph Laurentius Hoffmann
IkonographieEvangelist (unbest.), Apostel (unbest.), Prophet (unbest.)
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
·  Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: 1630
·  Mann in drehender Bewegung, stehend, greift mit
seiner linken Hand in ein halb geöffntes Buch, sein rechter Arm war ursprünglich unbekleidet, jetzt
abgeschlagen, das Buch auf den Knien vor sich liegend
·  Kopf: schräg nach links gedreht, langer Bart,
fast bis zum Bauchnabel, längere Haare
·  Bekleidung: Gewand, Hüfte zusammengeschnürt,
darüber Mantel, links kleinteilige Parallelfalten
Stifter/AuftraggeberHoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 55 cm
- Breite: 20 cm
- Tiefe: 18 cm
HerkunftSachsen
AttributeBuch
BemerkungDSN 232
 
  
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHeiliger, männl. (unbest.), Apostel (unbest.)
Literatur 
·  Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S.,3. Heft), S. 39, Abb. Tafel 21,5
Datierung1500 - 1520
MaterialLinde
Technikhalbrund, hinten abgeflacht
Fassungungefaßt, ursprüngliche Fassung verloren
BeschreibungEntstehungszeit: 1510-1520
·  Halbfigur auf ovalem Sockel, linke Hand
erhoben, rechte Hand abgebrochen
·  Kopf: leicht nach links geneigt, gelocktes Haar, kräftiger
Vollbart, verinnerlichter Gesichtsausdruck
·  Bekleidung: glatt am Körper mit Gürtel
zusammengehalten, darüber Mantel von Schultern gleichmäßig glatt herabfallend, Falten im
Armbereich
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 53 cm
- Breite: 26 cm
- Tiefe: 12 cm
BemerkungDSN 139 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
IkonographieBürgerliches Grabmal
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997), S.202
ff.
Datierung1600 - 1615
MaterialStein
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1602
·  ein älterer Mann in Rüstung kniet in
Gebetshaltung mit ruhigen Gesichtszügen
·  Kopf: geradeaus blickend, nur seitlich kurze
Haare
·  Bekleidung: Rüstung, filigrane Ornamente in Renaissanceformen auf Rüstungspartien am
Oberkörper (Arme, Brust), Halskrause
Stifter/AuftraggeberHammel, Fam. / für Henning Hammel
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 125 cm
- Breite: 56 cm
- Tiefe: 62 cm
BemerkungDSN 192
 
  
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarretabel, Flügelaltar
IkonographieKalvarienberg, Christus am Kreuz, Schächer, Dismas und Gesmas, Schmerzensmutter,
Apostel (Gruppe), Grablegung Christi, Grabwächter, Auferstehung Christi, Abendmahl
Datierung1600 - 1650
TechnikRelief, Hochrelief, Vollskulptur, Fond bemalt
FassungFiguren: gefaßt, gold
BeschreibungEntstehungszeit: 1. Hälfte 17. Jh.
·  Bestandteile: Mittelschrein,
rechter und linker Flügel, Predella
·  dem Format nach Haus- oder Reisealtar, Aufbau gliedert sich in
Mittelschrein, Flügel und Predella, zwischem profiliertem Kranzgesims und Profilleisten - hochrechteckige
Hauptszenen des Altars in rundbogige Nischen eingestellt, Predella querformatig unter Mittelschrein in den Zwickeln
Blüten, alle Szenen als Relief, Hauptpersonen vollplastisch, Hintergrund als Stadtansicht (Malerei)
· 
Mittelschrein: vielfigurige Kreuzigung, Christus mit Schächer am Kreuz
·  linker Flügel:
Grablegung
·  rechter Flügel: auferstandener Christus mit Strahlenkranznimbus auf Grabplatte, Soldaten
vor Grab
·  Predella: Abendmahl
·  Verzierung: Profile, Blattranken, Blattwerk,
Blüten
Massangaben· Objektteil: Mittelteil, Seitenflügel, Predella
- Höhe 50 cm
- Breite: 46 cm
FigurenmaterialHolz
SchreinmaterialHolz
BemerkungDSN 143 
·  Foto: 1999
 
  
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieHl. Maria Magdalena
Datierung1490 - 1510
MaterialHolz
TechnikSchnitzfigur, gefaßt
FassungReste ursprünglicher Fassung
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Heilige auf Plinthe, frontal, mit modischer
Kopfbedeckung, Salbbüchse in linker Hand
·  Bekleidung: Untergewand, Mantelumhang
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 58 cm
- Breite: 19 cm
BemerkungDSN 135
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
IkonographieHl. Laurentius, Hl. Stephanus, Hl. Johannes, Heilige, weibl. (unbest.), Allegorie, Hl.
Bartholomäus, Apostel (unbest.), Prophet (unbest.), Maria
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203f.
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33-35
·  Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb. Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster, Eichenholz
TechnikReliefplastik, vollplastische Alabasterfiguren
Fassungfarbiger Alabaster
BeschreibungEntstehungszeit: 1630
·  siehe auch dazu die Übersicht der Einzelteile
sowie die entsprechenden Datensätze (149, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 233, 235) unter Suchfeld:
Stifter/Auftraggeber: Hoffmann, Fam./ für Laurentius Hoffmann
AufstellungsartBruchstücke im Magazin
Inschriften/Signaturzerstört
Stifter/AuftraggeberHoffmann 
·  Hoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Figuren
- Höhe ca. 60 cm

· Objektteil: Reliefplatte Johannesmartyrium
- Höhe 38 cm
- Breite: 31 cm

· Objektteil: Reliefplatte Laurentiusmartyrium
- Höhe 85 cm
- Breite: 67 cm
HerkunftSachsen
Skulpturenreicher Ornamentdekor, Knorpelwerk, gedrehte Schnüre, Gesimse, Konsolen, Säulen,
Kartuschen
Gestaltungdes 1. Reliefs (siehe Abbildung oben !): Martyrium des Hl. Laurentius: im Vordergrund der
Rost mit daraufliegendem Hl. Laurentius, darunter Feuer, Blasebalg und Schaufel, im Mittelgrund Zuschauer hinter einer
Brüstung, Hintergrund: Architektur und Himmel aus Wolken mit Engeln und Gottvater 2. Relief, bruchstückhaft
erhalten (untere Abbildung, hist. Aufnahme): Hl. Johannes d. Ev. in Öl gesotten, im Vordergrund die Wanne, Hl.
Johannes frontal mit den Beinen hineingeschoben von 2 Knechten, rechts und links darüber ein weiterer Knecht mit
Ölkanister und andere Zuschauer, in Mitte aufsteigender Dampf, aus dem sich Wolkenhimmel bildet, Figuren in
bewegter Haltung mit stoffreichen Gewändern mit sehr bewegten gratigen Falten
BemerkungDSN 003
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
zugehörig zuEpitaph Laurentius Hoffmann
IkonographieAllegorie, Heilige, weibl. (unbest.)
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
·  Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungDatierung: 1630
·  Frau mit leichter Neigung nach links blickend, Kleid
hochgerafft, rechtes Bein, rechte Brust entblößt
·  Kopf: nach links gedreht, langes gelocktes
Haar mit Krone auf dem Kopf
·  Bekleidung: Gewandfalten am hochgeschlagenem Kleid
Stifter/AuftraggeberHoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 55 cm
- Breite: 25 cm
- Tiefe: 13 cm
HerkunftSachsen
BemerkungDSN 225
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Pressel, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarfigur
zugehörig zuAltarretabel, Mittelschrein (nicht mehr vorhanden)
IkonographieHeilige, weibl. (unbest.)
Literatur 
·  Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.42-44, 1 Abb. Tafel 23
Datierung1500 - 1520
MaterialHolz
TechnikVollskulptur, hinten ausgehöhlt
Fassungpolychrom, vergoldeter Mantel außen
BeschreibungEntstehungszeit: um 1510
·  unbestimmte Heilige mit Krone auf Sockel
stehend, Oberkörper leicht nach links außen geneigt, rechte Hand hält Umhang am Körper, linke Hand
ohne Attribut
·  Kopf: leicht nach rechts gedreht, langes Haar fällt breit über beide
Schultern
·  Bekleidung: enges Kleid, darüber Umhang mit spätgotischem Faltenwurf
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 86 cm
HerkunftSachsen 
·  Leipzig
WerkstattLeipziger Meister
BemerkungDSN 148 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
IkonographieBürgerliches Grabmal
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.201-203
Datierung1600 - 1615
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1602
·  ein alter Mann mit hagerem Gesicht und Vollbart
ist in kniender Haltung dargestellt, er kniet auf einem Polster, die Augen sind nach oben gerichtet, die fehlenden
Hände waren ursprünglich gefaltet
·  Kopf: nur noch wenig Haare, Vollbart, Halskrause
(Mühlsteinkragen)
·  Bekleidung: mit Renaissancemustern verzierte Hose und Mantel, Hemd darunter mit
Knopfleiste, Wehrgehenk mit Kette und Brosche
Stifter/AuftraggeberHammel, Fam. / für Henning Hammel
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 41 cm
- Breite: 17 cm
- Tiefe: 25 cm
BemerkungDSN 191
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
zugehörig zuEpitaph Laurentius Hoffmann
IkonographieApostel (unbest.), Prophet (unbest.)
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
·  Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungDatierung: 1630
·  gedrehte Figur mit bewegtem Gewand hält in seiner
linken Hand, auf dem vorgerückten Knie fast liegend, ein Buch, rechter Arm fehlt zur Hälfte
· 
Kopf: nach rechts gedreht, langes Haar, langer schmaler spitzzulaufender Bart
·  Bekleidung: langes
faltenreiches Gewand, um die Hüften gegürtet
Stifter/AuftraggeberHoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Figur, ganz
- Höhe 56 cm
- Breite: 24 cm
- Tiefe: 24 cm
HerkunftSachsen
AttributeBuch
BemerkungDSN 228
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Laurentius ( Neumarktkirche )
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesKruzifix, Großkreuz
IkonographieGekreuzigter, Christus am Kreuz
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBDKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.269
Datierung1490 - 1510
MaterialLinde
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Körper: frontal
·  Kopf:
gefallen nach vorn rechts
·  Gesicht: faltig, Wangen eingefallen, Augen nahezu geschlossen
· 
Mund: geöffnet
·  Haare: fehlen, Wangen- und Kinnbart
·  Krone:
Storchennestkrone
·  Arme: fast eine Kopfbreite über Schulterhöhe diagonal straff
gestreckt
·  Thorax: wenig ausgeformt, schmale Taille
·  Beine: Knie geknickt, etwas
auseinander fallend, Füße übereinander
·  Lendentuch: in der Mitte
verschlungen
·  Kreuz: T-Form, ohne Titulus
Massangaben· Objektteil: Kreuz
- Höhe 212 cm
- Breite: 160,5 cm
BemerkungDSN 032 
·  Fotos: 1998
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
zugehörig zuEpitaph Laurentius Hoffmann
IkonographieProphet (unbest.), Evangelist (unbest.), Apostel (unbest.)
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
·  Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: 1630
·  alter Mann in gedrehter, fast spiralförmiger
Bewegung, barfuß, ein Arm nach vorn gewendet, der andere Arm mit Buch in der Hand, das Buch fast auf dem
Rücken haltend
·  Kopf: leicht schräg nach rechts, wenig Haupthaar, Haarkranz,
Bart
·  Bekleidung: verhaltene Faltung
Stifter/AuftraggeberHoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Epitaph
- Höhe 54,5 cm
- Breite: 24 cm
- Tiefe: 19 cm
HerkunftSachsen
BemerkungDSN 230
 
  
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieApostel (unbest.)
Datierung1490 - 1510
MaterialHolz
TechnikSchnitzfigur, gefaßt
FassungReste ursprünglicher Fassung
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Heiliger mit Vollbart, barfuß, frontal,
stehend, rechtes Bein vorgestellt, Kopf leicht nach vorn, Buch in rechter Hand an den Körper
gedrückt
·  Kopf: barhäuptig, kurze Lockenfrisur, Bart aus großen Locken
· 
Bekleidung: Untergewand, großer Mantelumhang mit tiefen Falten, der links unter Gürtel gesteckt ist
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 56 cm
- Breite: 18 cm
AttributeBuch
BemerkungDSN 136 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
zugehörig zuEpitaph Laurentius Hoffmann
IkonographieEvangelist (unbest.), Prophet (unbest.), Apostel (unbest.)
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
·  Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: 1630
·  Figur in leichter Bewegung mit faltenreichem Gewand
(Mantel), die rechte Hand, das Buch aufschlagend, die linke Hand am Gewandsaum, barfuß auf Plinthe
· 
Kopf: lange Haare, Bart
·  Bekleidung: zeitgenössisch, bewegte Falten
Stifter/AuftraggeberHoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 55 cm
- Breite: 22 cm
- Tiefe: 19 cm
HerkunftSachsen
AttributeBuch
BemerkungDSN 233
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
zugehörig zuEpitaph Laurentius Hoffmann
IkonographieAllegorie
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
·  Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: 1630
·  schlanke Frauenfigur vor einer pilasterartigen
Säule mit korinth. Kapitell, die linke Hand erhoben bis in Brusthöhe, die rechte Hand locker nach unten,
hinten weisend, ihr rechtes Bein über die Hälfte entblößt, Knie frei, leichte Bewegung, stehend in
einfachem Kleid, rechte Hand hält Reste eines Schwertes (?), linke Hand hält Reste eine Waage
· 
Kopf: deutlich nach rechts gedreht, Haare geflochten
·  Bekleidung: Kleid im Oberkörperbereich in
leichten Falten, gegürtet, stärkere Faltung in der unteren Region
Stifter/AuftraggeberHoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Figur, gesamt
- Höhe 62 cm
- Breite: 16 cm
HerkunftSachsen
AttributeSchwert
BemerkungDSN 235
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Pressel, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarfigur
zugehörig zuAltarretabel, Mittelschrein (nicht mehr vorh.)
IkonographieHl. Andreas
Literatur 
·  Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.42-44, Abb. Tafel 23
Datierung1500 - 1520
MaterialHolz
TechnikVollskulptur, hinten ausgehöhlt
Fassungpolychrom, vergoldet, rotbraunes Untergewand
BeschreibungEntstehungszeit: um 1510
·  stehend auf Podest, Körperhaltung in
gotischem S-Schwung, in linker Hand aufgeschlagenes Buch vor Brust, rechte Hand um Kreuzbalken, barfuß,
Andreaskreuz auf dem Podest
·  Kopf: leicht nach rechts geneigt, abwärts blickend, breiter Bart in
Mitte geteilt, gelocktes Haar
·  Bekleidung: Kleid mit Gürtel zusammengehalten, darüber Umhang am
Hals geschlossen
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 86 cm
HerkunftSachsen 
·  Leipzig
WerkstattLeipziger Werkstatt
BemerkungDSN 134 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, Haus zum großen Christoph
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesHauszeichen, Bildrelief
zugehörig zuHaus "Zum großen Christoph"
IkonographieHl. Christophorus
Literatur 
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu
Halle, Halle 1955, (=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.13-15, Abb.6, S.47
Datierung1600 - 1615
MaterialSandstein
TechnikRelief
BeschreibungEntstehungsjahr: 1606
·  Hauszeichen zum großen Christoph: Hl.
Christophorus in fast frontaler Haltung in knielangem Rock im Wasser watend. Seine linke Hand stützt sich auf einen
Stock, rechte Hand an einem Bein des Jesuskindes, das auf seiner rechten Schulter sitzt, Jesuskind mit wehendem
Umhang.
·  Kopf: geradeaus blickend, lange Haare, Bart wellig und lang
·  Bekleidung:
knielanger Rock, Knopfleiste, Umhang bewegt wehend, links kleine Tasche an der Hüfte
·  unter der
Darstellung Inschrift
Inschriften/SignaturDatierung: 1606 am oberen Bildrand 
·  WIR BAUEN ALLE FESTE UND
SIND DOCH FREMDE GÄSTE 
·  UND WO WIR SOLLEN EWIG SEIN, DA BAUEN WIR GAR WENIG EIN.
Massangaben· Objektteil: Relief
- Höhe 113 cm
- Breite: 70 cm
- Tiefe: 18 cm
HerkunftHalle
BemerkungDSN 258
 
  
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesKruzifix
IkonographieChristus am Kreuz, Gekreuzigter
Datierung1490 - 1510
MaterialHolz
Technikvollrund
Fassungohne
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Fassung: vermutlich abgelaugt
· 
Körper: schlank, frontal
·  Kopf: nach vorn gefallen, auf seine rechte Seite
·  Gesicht:
schmal
·  Mund: geschlossen
·  Haare: dichter Vollbart
·  Krone: groß, aus
mehreren dornigen Zweigen geflochten
·  Arme: nahezu horizontal gestreckt
·  Thorax:
schlank
·  Beine: parallel, nicht in der Mitte des Kreuzstammes
·  Lendentuch: in der Mitte
verschlungen
Massangaben· Objektteil: Kreuz
- Höhe 67 cm
- Breite: 62 cm
BemerkungDSN 260
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Mitteledlau, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarretabel, Flügelaltar, Fragment
IkonographieMaria, Mondsichelmadonna, Hl. Katharina, Hl. Bischof, Hl. Anna Selbdritt, Hl. Margareta,
Hl. Dorothea, Hl. Barbara, Hl. Stephanus, Hl. Laurentius
Literatur 
·  Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.32-35, Tafel 16-18
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1,
Nachdruck Halle 1997), S.525-526
Datierung1490 - 1510
TechnikSchnitzaltar
FassungFiguren: polychrom, Inkarnat, vergoldet
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Angabe 'jetziger Standort' nach
Flechsig
·  Mittelschrein, Seitenflügel fehlen, aber sieben kleinere Skulpturen
vorhanden
·  Schrein ist senkrecht in drei Abteilungen geteilt, der mittlere Bereich ist als Nische
vertieft, darüber durchbrochenes Ast- und Rankenwerk, Rahmung, gerader Abschluß
·  Skulpturen
der verlorenen Seitenflügel: Hl. Anna Selbdritt, Hl. Barbara, Hl. Dorothea, Hl. Margaretha, Hl. Stephan, Hl.
Laurentius
Massangaben· Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 164 cm
- Breite: 152 cm

· Objektteil: Maria/Katharina/Bischof
- Höhe 164 cm/100 cm/110 cm
- Breite: 152 cm

· Objektteil: die kleineren Skulpturen der Seitenflügel
- Höhe 54 cm - 57 cm
FigurenmaterialHolz
Skulptur·  Mittelschrein: v.n.l.: Hl. Katharina, Maria mit Kind, Hl. Bischof
BemerkungDSN 116 
·  Fotos: 1912
 
  
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarfigur
IkonographieEngel
Datierung1500 - 1600
MaterialHolz
TechnikVollskulptur
BeschreibungEntstehungszeit: 16. Jh.
·  kniender Engel, seitlich gewendet, auf einem
Podest, Hände in Gebetshaltung
·  Kopf: jugendliches Gesicht, langes gelocktes Haar, sein Kopf nach
rechts unten geneigt, Blick nach unten gerichtet
·  Bekleidung: faltenreiche, eng an den Körper
anliegende Gewandung, auf Gewand kniend;
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 27 cm
- Breite: 16 cm
- Tiefe: 8 cm
BemerkungDSN 137 
·  Fotos: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Mitteledlau, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarfigur
zugehörig zuFlügelaltar, verm. Gesprenge (Flechsig)
IkonographieHl. Mauritius
Literatur 
·  Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzialmuseum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.34, Tafel 17 Abb. 3
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung
der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=DBDKS NF 1,
Nachdruck Halle 1997), S.525f.
·  Die Güter dieser Welt, Schätze der Lutherzeit aus den
Sammlungen der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, hrsg. v. Ulf Dräger, Kristina Bake, Halle 2000, Kat.- Nr. 22,
S. 77, 1 Abb. S. 7
Datierung1490 - 1510
MaterialHolz
Technikvollrund, hinten abgeflacht
FassungInkarnat, polychrom, vergoldet, Rüstung dunkel mit vergoldeten Teilen, Mantel außen
gold, innen grün
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Mauritius steht auf einer Fußplatte in
bewegter Haltung, mit der linken Hand stützt er sich auf ein goldenes Schild, darauf ist ein schwarzer
einköpfiger Adler, die rechte Hand ist nach vorn gestreckt (Schwert, Fahne ?)
·  Kopf:
Gesichtszüge eines Mohren, jugendliches ernstes Gesicht, um das halblang gelocktes Haar liegt eine
Binde
·  Bekleidung: Ritterrüstung mit feiner Riefelung, am Knie vergoldeter Plattenschutz,
darüber langer Mantel auf beiden Schultern liegend, in großen tiefen Parallelfalten fallend, mit einem
Verschluß am Oberkörper zusammengehalten, um die Hüfte ist ein helles Tuch gewunden
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 58 cm
- Breite: 20 cm
- Tiefe: 12 cm
BemerkungDSN 181 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, Rathaus, Südwestecke
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesMonumentalskulptur
IkonographieHl. Mauritius, Wappen, Stadtwappen
Literatur 
·  Suckale-Redlefsen, G., Mauritius: Der heilige Mohr, München 1986,
S.82-83
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler
der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997), S. 344 (Datierung
1526)
·  Hünicken, R., Halle in der mittelalterlichen Plastik und Architektur der Spätgotik und
Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs. Kunstgeschichte, 4. Heft), S.14-15,
(Datierung um 1480)
Datierung1470 - 1490
MaterialSandstein
TechnikVollskulptur, hinten abgeflacht
FassungTrägermaterial: Dolch und Wappenschild später hinzugefügt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1480
·  Mauritius steht auf einer profilierten
Fußplatte, Plinthe mit maßwerkartiger Verzierung, türkisfarbig, unter Fußplatte hallesches
Stadtwappen umgeben von 2 Figuren, links stark behaarter Mann ohne Kopf, rechts Frau in Fragmenten, steife
Gesamthaltung, die rechte Hand greift zum Dolch am Gürtel
·  Kopf: aufrechte Haltung, ohne
Kopfbedeckung, kurzes gelocktes Haar, herbe Gesichtszüge, Stirn zerfurcht, eingefallene Wangen, kräftige
Lippen, Gesichtszüge eines Mohren
·  Bekleidung: Reliefharnisch, große Schmuckrosetten an den
Schulterstücken, über dem Harnisch ein bodenlanger, zurückgeschlagener Mantel
Inschriften/Signaturauf separater Inschriftentafel: 1526 (Jahr der Anbringung an das Rathaus)
Massangaben· Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 190 cm
AttributeDolch, Wappenschild
BemerkungDSN 114 
·  Fotos: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, Moritzburg, Museum
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesBildnis
IkonographieGottvater
Datierung1600 - 1650
MaterialHolz
TechnikSchnitzfigur, hinten abgeflacht
Fassungabgelaugt
BeschreibungEntstehungszeit: 1. Hälfte 17. Jh.
·  frontale Halbfigur eines alten
Mannes mit Tiara, langem zerzausten Bart auf Wolken
·  Kopf: leicht nach rechts, Gesicht hager, große
Augen, Blick nach unten, Mund geöffnet
Massangaben· Objektteil: Ganzfigur
- Höhe 70 cm
- Breite: 24 cm
BemerkungDSN 124 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Pressel, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarfigur
zugehörig zuAltarretabel, Mittelschrein (nicht mehr vorh.)
IkonographieHl. Maria Magdalena
Literatur 
·  Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.42-44, Abb. Tafel 23
Datierung1500 - 1520
MaterialHolz
TechnikVollskulptur, hinten ausgehöhlt
Fassungpolychrom, vergoldet, Inkarnat
BeschreibungEntstehungszeit: um 1510
·  stehend auf Podest, frontal, gerade Haltung, in
linker Hand geöffnetes Salbgefäß vor dem Körper, rechte Hand leicht erhoben mit
Deckel
·  Kopf: frontal, geradeaus blickend, Schleiertuch auf dem Kopf, Hals und Schulter z.T. vom Haar
verdeckt, langes Haar auf rechter Schulter
·  Bekleidung: Umhang in tiefen Falten vor Kleid
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 87 cm
HerkunftSachsen 
·  Leipzig
AttributeSalbgefäß
WerkstattLeipziger Werkstatt
BemerkungDSN 133 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, Rathaus
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesMonumentalskulptur
IkonographieHl. Helena, Kreuzlegende, Wappen, Stadtwappen
Literatur 
·  Hünicken, R., Halle in der mitteldeutschen Plastik und Architektur
der Spätgotik und Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs. Kunstgeschichte,
4. Heft), S.20, 1 Abb. Tafel 6
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (als Katharina bezeichnet), (=BDBKS NF 1,
Nachdruck Halle 1997), S.344
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu
Halle, Halle 1955, (=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.17-19, Abb. 9
· 
Hentschel, W., Hans Witten, Der Meister H.W., Leipzig 1938, S.13-17 2 Abb. 1 u. 2
·  Grundmann, W., Der
Meister H.W., Berlin 1976, S.15-17, 1 Abb. S.16 Abb. 3
·  Stuhr, M., Die Bildwerke des Meisters H.W.,
Leipzig 1985, S.
Datierung1490 - 1510
MaterialSandstein
TechnikVollskulptur
Fassungpolychrom, u.a. rotbraun, rot, grün, gold; Farbe direkt auf dem Stein, ohne
Kreidegrund
BeschreibungEntstehungszeit: um 1500
·  Helena, jugendlich stehend auf Konsole mit
vollplastischem Engel, der das hallische Stadtwappen hält, unter Baldachin
·  Kopf: leicht nach
rechts, mit längerem Schleier, Blick nach oben
·  Bekleidung: faltenreiches langes Gewand, rot, Umhang
rot mit grünem Saum, am Saum Inschrift goldfarbig
Inschriften/Signaturauf Gewandsaum Schriftband, links: OHANNES, P+, 
·  H:W/ rechts:
(S) ANT(A) LENA ORA PRO NOBIS 
·  rechts neben Konsole: eingeritztes Wappenschild, darüber signiert H
W
Massangaben· Objektteil: Ganzfigur mit Baldachin
- Höhe 180 cm
- Breite: 45 cm
- Tiefe: 34 cm

· Objektteil: Ganzfigur
- Höhe ca. 155 cm
AttributeKreuzstamm, in linker Hand Buch
WerkstattWitten, Hans 
·  Meister H.W.
BemerkungDSN 076 
·  Foto 1: vor 1960 
·  Foto 2/3: vor 1998
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, Stadtpalast Kühler Brunnen
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesWappentafel
zugehörig zuzum Portal des Palastes
IkonographieWappen
Literatur 
·  Dehio, Bez. Halle, Berlin 1976, S.169
·  Dehio,
Sachsen-Anhalt II, Berlin 1999, S.293
·  Volkmann, H., Frühe Bauten der Renaissance in Halle, Halle
1956, (=Schriftenreihe der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle, H. 9), S.50
·  Schönermark, G.,
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle
a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997), S.387-388
Datierung1520 - 1540
MaterialTon
TechnikFayence
Fassungpolychrom, kobaltblau, ockergelb, weiß glänzend
BeschreibungEntstehungszeit: 1532
·  Wappentafel des Hans von
Schönitz
·  hohe rechteckige Tafel mit profilierter Umrahmung. Unter einem geschwungenen Spruchband
mit dem Namen Hans v. Schönitz (ursprüngl. Schreibweise Schenitz) das heraldisch geschmückte Wappen des
Erbauers, einem Löwen, der eine Krone hält. Jeweils eine nackte männl. und weibl. Halbfigur halten das
Wappen, umgeben von Akanthusornamentik, Ranken mit Blattmasken.
·  Sockel: zwischen 2 kleineren Wappen eine
Inschrift mit Jahreszahl
Inschriften/SignaturFROM·WILLIG·UND·ZUVIL·VERTRAUEN·SCHWECHT·KRENCKT·
UND·BRYNGT·GROSSEN·RAVEN·1532
Stifter/AuftraggeberSchönitz, Hans v.
Massangaben· Objektteil: Tafel
- Höhe 80 cm
- Breite: 50 cm
HerkunftNürnberg
BemerkungDSN 127 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, 1531 abgerissen
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesMonumentalskulptur
IkonographieHl. Jakobus d. Ä., Hl. Johannes, Christus, Hl. Petrus, Ölberg, Gethsemane
Literatur 
·  Hünicken, R., Halle in der mitteldeutschen Plastik und Architektur
der Spätgotik und Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs. Kunstgeschichte,
4. Heft), S.21, Abb. 13 Tafel 7
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg
zu Halle, Halle 1955, (=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.11-13, 1 Abb. S.46
Datierung1500 - 1515
MaterialSandstein
Technikvollplastische Figuren in reliefartig stilisierter felsiger Umgebung
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: Anf. 16. Jh.
·  Ölberggruppe aus Alt-St.
Ulrich
·  3 schlafende Jünger in pyramidaler Komposition
·  vorn rechts: Petrus kniend in
weitem faltigen Umhang, Hinterkopf aufgelegt, Gesicht nach oben, das Schwert mit rechter Hand
umklammernd
·  hinten Mitte: Johannes d.Ev., sitzend, frontal, Kopf in rechte Hand gestützt, Buch in
der linken Hand
·  links hinten: Apostel, Jakobus d. Ä. nach links in Schlafstellung, Kopf nach hinten
gefallen, langes Haar, bärtig, offener Mund, Hände vor dem Körper übereinander gelegt
Massangaben· Objektteil: Figurengruppe
- Höhe 85 cm
- Breite: 180 cm
- Tiefe: 70 cm
HerkunftMagdeburg
WerkstattMagdeburger Werkstatt
BemerkungDSN 077 
·  Foto: 1936
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
IkonographieBürgerliches Grabmal, Emmaus
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.201/202
Datierung1600 - 1615
MaterialAlabaster
Technikovales Relief
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1602
·  Christus ohne Kopfbedeckung zwischen 2
Jüngern, sein Kopf nach links gewendet, aber nach rechts schreitend, bekleidet mit Tunika und faltenreichem Umhang,
längeres Haar, Bart, linker Apostel, turbanartige Kopfbedeckung, in seiner rechten Hand hält er erhoben einen
Stock mit Stoff umwickelt, Bekleidung faltenreich, rechter Apostel mit Hut auf dem Kopf, langes gefaltetes Gewand, nach
links blickend, alle Figuren sehr bewegt, Christus und linker Jünger mit Bart, rechter Apostel ohne Bart, alle ohne
Schuhe
Stifter/AuftraggeberHammel, Fam. / für Henning Hammel
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 35,5 cm
- Breite: 26 cm
BemerkungDSN 196 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
zugehörig zuEpitaph Laurentius Hoffmann
IkonographieHl. Diakon
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.203/204
·  Neuss, E., Die Kunstwerke des gotischen Gewölbes in der Moritzburg zu Halle, Halle 1955,
(=Schriftenreihe der staatl. Galerie Moritzburg in Halle, Heft 6), S.33/34
·  Hofmann, C., Das Epitaph des
Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale, Mag.Arb., Halle 2000
Datierung1610 - 1630
MaterialAlabaster
TechnikVollplastik
Fassungungefaßt, Fassungsreste teilweise erkennbar
BeschreibungEntstehungszeit: 1630
·  junger Mann, fast frontal, gerade stehend im Ornat
eines Diakons, Albe, darüber Tunika, mit seiner rechten Hand unter Tunika greifend, Gewand hochgerafft, mit
leichten Falten
·  Kopf: leicht schräg nach links, lockiges Haar, ohne Bart
· 
Bekleidung: zeitgenössisches Gewand eines Diakons
Stifter/AuftraggeberHoffmann, Fam. / für Laurentius Hoffmann
Massangaben· Objektteil: Figur, gesamt
- Höhe 54 cm
- Breite: 23 cm
- Tiefe: 18 cm
HerkunftSachsen
BemerkungDSN 231
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, Roter Turm
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesBildnis
zugehörig zuRoter Turm, Westfenster, (Kopie am Turm)
IkonographiePorträtbüste
Literatur 
·  Dehio, Bez. Halle, Berlin 1976, S.168
·  Dehio,
Sachsen-Anhalt II, Berlin 1999, S.279
·  Hünicken, R., Halle in der mittelalterlichen Plastik und
Architektur der Spätgotik und Frührenaissance 1450-1550, Halle 1936, (=Studien zur thür.-sächs.
Kunstgeschichte, 4. Heft), S.11-12
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau-
und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.283
·  Die Güter dieser Welt, Schätze der Lutherzeit aus den Sammlungen der Staatlichen Galerie
Moritzburg in Halle, hrsg. v. Ulf Dräger, Christina Bake, Halle 2000, Kat.- Nr. 23, S. 77
Datierung1460 - 1480
MaterialSandstein
TechnikSteinrelief, Büste hinten abgeflacht
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1470
·  Kopf: in aufrechter Haltung, halblanges Haar,
große Locken, ernste energische Gesichtszüge, scharfe Kante zwischen Stirn und Augenhöhle, stark
ausgeprägte Augenbrauen, scharf blickende Augen, hervortretende Backenknochen, kleines hartes Kinn, von der Nase
laufen zwei tiefe Furchen zum Mund mit vollen, harten Lippen
·  Bekleidung: zeitgenössische
Kleidung
Stifter/AuftraggeberBürgerschaft von Halle
Massangaben· Objektteil: Büste ges.
- Höhe 60 cm
- Breite: 60 cm
- Tiefe: 37 cm
HerkunftHalle Umgebung 
·  Halle
WerkstattRode, Johann
BemerkungDSN 120
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Pressel, Dorfkirche
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesAltarretabel, Flügelaltar, Fragment
zugehörig zuMittelschrein
IkonographieHeilige, weibl. (unbest.), Hl. Andreas, Hl. Maria Magdalena, Hl. Martin
Literatur 
·  Flechsig, E., Beschreibung der mittelalterlichen Holzbildwerke und
Gemälde des Provinzial-Museums in Halle a.d.S., Halle 1912, (=Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum der Provinz
Sachsen zu Halle a.d.S., 3. Heft), S.42-44, 1 Abb. Tafel 23
Datierung1500 - 1520
MaterialHolz
TechnikSchnitzfiguren, jeweils mit Plinthe aus einem Stück
FassungFond: goldener Brokatvorhang (Granatapfelmuster) mit Fransen
· Figuren: Inkarnat,
gold, polychrom
BeschreibungEntstehungszeit: um 1510
·  Mittelschrein, Flügel fehlten bereits 1912
(nach Flechsig)
·  gerade profilierte Rahmung
·  oberer Teil des Schreins durch reiches Ast-
und Rankenwerk ausgefüllt, das durch dünne Stäbe getragen wird und zugleich die 4 Heiligen
trennt
·  Figuren auf sechseckigen Plinthen, darunter Schleierwerk
Massangaben· Objektteil: Mittelschrein
- Höhe 140 cm
- Breite: 131 cm
HerkunftSachsen 
·  Leipzig
Skulptur·  Mittelschrein: von links nach rechts: Hl. Andreas, Hl. Maria Magdalena, Hl. Martin, weibl. Heilige
(unbest.)
BemerkungDSN 131 
·  Foto: 1912
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Epitaphrelief
IkonographieBürgerliches Grabmal, Christus, Auferstehung Christi, Grabwächter
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.201/202
Datierung1600 - 1615
MaterialAlabaster
TechnikRelief
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1602
·  die Hauptfigur, der auferstandene Jesus, schwebt
von Wolken und Strahlenkranz umgeben in der oberen Bildhälfte, er ist mit sehr bewegtem, faltenreichem Umhang
bekleidet, in der unteren Bildhälfte drei aufgeschreckte römische Soldaten, zwei weitere Soldaten schlafen vor
einer Felslandschaft im Hintergrund, rechts, etwa in Bildmitte auf dem rechteckigen Grabverschluß ein Engel, an
den Reliefseiten Baumdarstellungen
·  2. Bild: Übersichtsdarstellung mit den Einzelteilen des
Epitaphes; siehe Suchfunktion: Stifter/Auftraggeber: Hammel, Fam./ für Henning Hammel
Stifter/AuftraggeberHammel, Fam. / für Henning Hammel
Massangaben· Objektteil: Reliefplatte
- Höhe 75 cm
- Breite: 58 cm
BemerkungDSN 198 
·  Foto: 1999
 
  
Ehemalige(r)_Standort(e) Halle, St. Ulrich, heute Konzerthalle
Standort_(Auswahl)______Halle, Moritzburg, Museum
Art des ObjektesGrabmal, Epitaph, Fragment
IkonographieBürgerliches Grabmal, Himmelfahrt Christi, Christus
Literatur 
·  Schönermark, G., Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle a.d.S. 1886, (=BDBKS NF 1, Nachdruck Halle 1997),
S.201/202
Datierung1600 - 1615
MaterialAlabaster
Technikovales Relief in plastischen Formen
Fassungungefaßt
BeschreibungEntstehungszeit: um 1602
·  in der oberen Bildhälfte Christus auf
Wolken und von Wolken umgeben auf einen Berg stehend, im Hintergrund Strahlenkranz, in der unteren Bildhälfte
sieben Figuren im Halbkreis, im Profil, teilweise von hinten dem auffahrenden Jesus zugewandt, sechs Männer, die
Apostel, und eine Frau, Maria, alle mit stoffreichen Umhängen bekleidet und nach oben blickend
Stifter/AuftraggeberHammel, Fam. / für Henning Hammel
Massangaben· Objektteil: Figur
- Höhe 35,5 cm
- Breite: 26 cm
BemerkungDSN 197 
·  Foto: 1999